Wir rechnen in einer dummen System.
-
Hallo
.filmor schrieb:
Nuja, ich meinte eh nur, dass es nicht wirklich relevant für die späteren Mathematikleistungen ist, wie Zahlen nun ausgesprochen werden.
Wenn es Probleme im Anfangsunterricht gibt, dann ist das aber eben nicht auszuschließen. Da jässt sich ein Zusammenhang natürlich nur sehr schwer nachweisen.
.filmor schrieb:
Ich hab auch noch nie ein Kind fragen hören, warum dass denn so "falsch" ausgesprochen wird.
Ich weiß nicht, wie oft du schon Mathematikunterricht geleitet hast, aber ich kenne viele Kinder, die damit Probleme haben. Die schreiben dann beispieösweise die Einer vor den Zehner, weil das ja so gesprochen wird. Da gibt dann immer Probleme, wenn die Kinder die beiden Positionen nicht mehr auseinanderhalten können.
chrische
-
Blue-Tiger schrieb:
Apollon schrieb:
Blue-Tiger schrieb:
Apollon schrieb:
walljumper schrieb:
Die sollten erstmal das mit den 356 Tage, 24 Stunden, 60 Minuten, 60 Sekunden in Ordnung bringen. Bei den Hundersteln usw. gehts ja auch.
Keine Ahnung wo du lebst aber bei uns hat das Jahr 365,2425 Tage und ändern lässt sich das leider nicht, da die drehfrequenz um die Sonne konstant ist.
Das halte ich fuer ein Geruecht.
Na ja, die Anzahl Tage fuer eine Rotation um die Sonne kannst du echt nicht aendern
Muss ich ja auch nicht. Das passiert ganz von selbst. (Kommt natuerlich auf die Definition von 'Tag' an)
Na ja, ein Tag ist fuer mich eine Rotation der Erde um die eigene Achse. Ob man dann von Sonnenauf- zu Sonnenaufgang oder Sonnunter- zu Sonnenuntergang oder sonst wie zaehlt, ist mir relativ wurst, und aendert auch nix an der Tatsache, dass ein Jahr ziemlich genau 365 solcher "Tage" enthaelt. Wie wuerdest du das aendern?
Ich will doch ueberhaupt nichts aendern. Ich sagte nur, dass die Drehfrequenz nicht konstant ist.
Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenjahr und hier http://www.n-tv.de/646676.html auch nochmal was Interessantes.
-
Ich finde, man sollte das System nicht ändern.
-
Die Länge des tropischen Jahres ist leicht veränderlich. Sie nimmt gegenwärtig um etwa eine halbe Sekunde pro Jahrhundert ab.
Ich glaub wir können das als Konstant ansehen ^^
-
Ich hatte auch nie wesentliche Schwierigkeiten mit der Aussprache der deutschen Zahlen. Aber dass die Zehnerstellen vor den Einserstellen kommt ist einfach inkonsistent und waere andersrum schoener. Probleme hab ich damit nur wenn ich z. B. Zahlen diktiert bekomme und die aufschreiben muss, oder wenn ich grad eine laengere Zeit mit einer anderen Sprache gearbeitet hab, die's "richtig" macht. So wie's jetzt ist gehts auch, keine Frage. Aber andersrum waer's halt einfach irgendwie angenehmer, zumindest fuer mich
-
noobie schrieb:
Das bringt mich gerade auf etwas was ich mal gelesen habe:
2 + 2 = 5 (gilt für sehr grosse Zweien)
Kann mir das mal jemand erklären? Vielleicht so das auch ein nicht Mathe-Genie es versteht?
Oder ist das nur ein Witz?Ich kenn das nur so:
George Orwell schrieb:
2 + 2 = 5
(Also ohne "gilt für sehr grosse Zweien")
Das ist aus dem schon oben zitierten Buch 1984In Wikipedia kann man dies in diesem Abschnitt finden.
Mit freundlichen Grüßen, fröhliches neues Jahr und guten Rutsch (auf Glatteis) wünschend
Rhombicosidodecahedron