Bilderrätsel



  • volkard schrieb:

    SeppJ schrieb:

    volkard schrieb:

    Welche Zahl folgt wohl? 1924 1928 1932 1936

    Ich biete 1948. Natürlich mit dem Metawissen, dass du an etwas gedacht hast, an das Psychologen nicht denken.

    Ja, das meinte ich.

    Und woran hast du gedacht?



  • ...und es hat anscheinend immer noch keiner drüber nachgedacht, dass die eigenschaft <hat mit allen eine gemeinsame eigenschaft> in einer anderen klasse lebt als <grün> oder <schwarzer rand>. man könnte auch die eigenschaft <anzahl der silben in der französischen beschreibung des objekts> dazunehmen. das wäre aber ebenfalls nicht problemangemessen.



  • aha schrieb:

    volkard schrieb:

    SeppJ schrieb:

    volkard schrieb:

    Welche Zahl folgt wohl? 1924 1928 1932 1936

    Ich biete 1948. Natürlich mit dem Metawissen, dass du an etwas gedacht hast, an das Psychologen nicht denken.

    Ja, das meinte ich.

    Und woran hast du gedacht?

    An die Winterspiele.



  • eigen schafter schrieb:

    ...und es hat anscheinend immer noch keiner drüber nachgedacht, dass die eigenschaft <hat mit allen eine gemeinsame eigenschaft> in einer anderen klasse lebt als <grün> oder <schwarzer rand>.

    doch, bereits der erste oder zweite poster hat es mitbekommen.
    btw, man könnt's auch so machen: nimm alles weg, was ein objekt 'hat' (farbe, rahmen, grösse) und dann bleibt nur noch, was es 'ist'.
    🙂



  • Also Menschen mit http://de.wikipedia.org/wiki/Rot-Grün-Sehschwäche würden glaub ich den Kreis nehmen. Und außerdem sollte man noch das Verhältnis Schwarz zu Farbe betrachen. Und der Kreis ist auch etwas höher als die anderen. Und haben das kleine Viereck und das ohne schwarzen Rahmen nen weißen Rahmen oder sind alle Vierecke unterscheidlich groß bis auf 1 und 4?



  • TravisG schrieb:

    Wenn man allen Eigenschaften Wahrheitswerte zuordnet, wobei die Prioritäten der Werte (logisch) nach deren Häufung in den Formen geordnet sind:

    [Kreis = 0, Quadrat = 1] [Kein Schwarzer Rand = 0, Rand = 1] [Grün = 0, Rot = 1] [Klein = 0, Groß = 1]

    kommt man auf folgende Wahrheitswerte:

    1.: [1][1][1][1]
    2.: [1][0][1][1]
    3.: [0][1][1][1]
    4.: [1][1][0][1]
    5.: [1][1][1][0]

    => 1 ist der Odd-Man-Out, wenn man alle Möglichkeiten logisch priorisiert. Priorisiert man willkürlich, ist 1 immernoch der Odd-Man-Out, da er die meisten 1111 Kombinationen hat.

    Und as zeigt uns das. Sogar TravisG kann "Intelligenz" erlernen, indem er nur genügend gewünschte Ergebnisse anschaut.



  • volkard schrieb:

    Bei den Zahlenfolgen ist es ähnlich schlimm. Da gibt es oft so naheliegende Sachen, die der Psychologe nicht kennt. Und umgekehrt. Wie wird 0 1 0 fortgesetzt? Volkard denkt 1 0 -1 [0 1 0] -1 0 1 0 -1, die Sinuskurve an Viertelwinkeln abgegriffen. Oder Volkard denkt -8 -3 [0 1 0] -3 -8, Parabel 1-x². Psychologe denkt 0 1 0 1 [0 1 0] 1 0 1, immer abwechselnd.
    Welche Zahl folgt wohl? 1924 1928 1932 1936

    Volkard hat vielleicht nicht verstanden, dass in solchen Tests Kombinationsgabe gefragt ist, nicht obskures Fach- oder Faktenwissen. Wenn er nicht die einfachstmögliche Antwort zuerst gibt, also auf die Zahlenfolge mit 1948 statt 1940 antwortet, dann weiß der Psychologe, dass Volkard möglicherweise am Savant-Syndrom leidet und der Test hat seine Aufgabe erfüllt.



  • Registrierter Troll schrieb:

    ...dass Volkard möglicherweise am Savant-Syndrom leidet...

    So Begabt ist der auch wieder nicht





  • asdf asdf asdf asdf asd schrieb:

    related stuff

    http://www.nathanieljohnston.com/index.php/2009/06/11630-is-the-first-uninteresting-number/

    Immer wieder interessant, mit was sich Leute so beschäftigen 🙂
    Naja, bei den Numbers darf man wenigstens farbenblind sein 😃


Anmelden zum Antworten