Voltampere und Watt - Ich kapiers nicht
-
Hey!
Voltampere ist doch die Scheinleistung, also einfach erklärt Wirkleistung (Verwandlung in das, was man eigentlich will) + Blindleistung (Verwandlung in alles andere, zB. Wärme).
Und Watt gibt die Leistung des Gerätes an, also nur die Wirkleistung.Jetzt habe ich bei Conrad ein Relais gefunden, welches eine Schaltleistung von 1250 Voltampere, aber nur 90 Watt hat ( http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/500000-524999/503891-da-01-en-MINIATUR_POWER_RELAIS_G5NB_1A_E_12DC.pdf ).
Das wäre Blindleistung von 1160 Voltampere.
Wie kommt dieser extreme Unterschied zustande? Bei Leistungsfaktor 1 des Verbrauchers wären 1250 Voltampere gleich 1250 Watt.Und schon kapier ich's nicht mehr.
/EDIT: bzw warum geht der Hersteller davon aus, dass ein 90 W Verbraucher 1250 VA ziehen könnte? Ist das nicht utopisch³?
-
uups, war mist
-
ceplusplus@loggedoff schrieb:
Voltampere ist doch die Scheinleistung, also einfach erklärt Wirkleistung (Verwandlung in das, was man eigentlich will) + Blindleistung (Verwandlung in alles andere, zB. Wärme).
Blindleistung ist die Leistung die im Wechselstromnetz hin und her pendelt, aber keine Arbeit verrichtet. Wärme fällt in den Bereich der Wirkleistung (an einem ohmschen Widerstand), auch wenn dies unerwünscht sein mag.
Ich kenne mich mit Leistungselektronik nicht so gut aus. Aber da ein Relay ein Schalter ist, ist die Blindleistung hier ein bisschen komplizierter, da auch noch die entstehenden Oberschwingungen eingerechnet werden müssen. Das hängt halt mit den Schaltzeiten zusammen. Daher kann es zu dem großen Unterschied kommen.
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum Neuigkeiten aus der realen Welt in das Forum Mathematik und Physik verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
Das hat nix mit Blindleistung zu tun.
Die Kontakte schalten Spannungen bis 250 V
Der Strom im Schaltmoment darf bis 5A betragenDas macht "unsinnige" 1250 VA
Der Verbraucher der dran hängt darf max. 90W Dauerleistung ziehen, sonst werden die Kontakte auf Dauer etwas zu warm.
Der Wert 5A sind Einschaltstromstösse/ Abriss- Funken bei Induktiven Lasten.
Gruss
frank
-
Ok, aber:
Wie erkenne ich das am Datenblatt? Ich dachte, "switching current/power" gibt den Strom an, der dauerhaft fließen darf.
Eine Wattangabe findet man außerdem in vielen Datenblättern nicht.zB. anderes Relais:
http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/500000-524999/504381-da-01-de-NETZRELAIS_FTR_LYCA012V_1XUM_6A_250VAC.pdfmax. Schaltstrom: 6 A
max. Schaltleistung: 1500 VAUnd nun? Dauerhaft? Oder Spitze? Und wieviel dann Dauerhaft?
/EDIT:
Ich denke, ich kapier's nun. Manche Hersteller geben einfach keinen Dauerstrom-Wert im Datenblatt an, da sie es nicht testen. Somit muss man es selbst probieren oder ein anderes Relais nehmen. In Finder-Relais Datenblättern ist zB. ein Dauerstrom-Wert angegeben.
-
-
Ja das hab ich schon gelesen. Hilft mir nicht weiter.
-
ceplusplus@loggedoff schrieb:
/EDIT:
Ich denke, ich kapier's nun. Manche Hersteller geben einfach keinen Dauerstrom-Wert im Datenblatt an, da sie es nicht testen. Somit muss man es selbst probieren oder ein anderes Relais nehmen. In Finder-Relais Datenblättern ist zB. ein Dauerstrom-Wert angegeben.Ich würde sagen, die Werte für Dauerbetrieb findest du in der Tabelle
Coil Rating (Rated voltage, Rated current).
-
Ne, das ist doch die Spule.
-
Ach du meinst die andere Seite, nagut, wie wäre es mit der Angabe Rated load (Nennlast) aus der Tabelle Contact Rating? Unter Nennlast verstehe ich die Angabe für eine Dauerbelastung.
Ansonsten hat doch DerAltenburger alles erklärt.
-
DerAltenburger hat aber gesagt 90W Dauerbelastung. Das sind bei 230V aber keine 5A, so wie es bei "rated load" steht.
-
90W sind das im Gleichstrombetrieb.
Das Datenblatt ist nicht komplett, guckst du hier, Dauerstromwert ( rated carry current ):
[http://www.components.omron.com/components/web/PDFLIB.nsf/0/2B5B6EDC22E38AB885257201007DD57B/file/G5NB_E_0609.pdf)
-
Ich kapier's noch immer nicht, was diese 90W sollen.
Für Gleichstrom sind 3A angegeben, nicht 90W (das wären nur 0.39A).
-
ceplusplus@loggedoff schrieb:
Ich kapier's noch immer nicht, was diese 90W sollen.
Für Gleichstrom sind 3A angegeben, nicht 90W (das wären nur 0.39A).Unter Contact Ratings:
3A at 30VDC
Macht 90W bei Gleichstrom.
-
Ohhhh, ups...
Rätsel gelöst, danke.