Die 'richtige' Zahnfüllung?



  • Also ich geh nicht mehr zu einer Zahnärztin, die letzte hat mir nen Zahn kaputt gemacht.



  • @Gruum: Naja, wen wunderts, hier steht z.b. das ein Komposit fuer mehr Bakterien sorgt, als einfach ein Loch zu lassen:
    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?Db=pubmed&Cmd=ShowDetailView&TermToSearch=12160253

    Das Fuellungs Material ist hier scheinbar nicht so entscheident, wie die Vorbehandlung des Loches mit einem "Dentin Adhesive" (http://www.med-college.hu/de/wiki/artikel.php?id=319&lan=1) Heisst fuer den Thread hier, die Fuellung Luft ist besser als Komposit. 😉

    @GPC: Meintest du eigentlich, das du ihr immer noch vertraust, oder nur bis du ploetzlich die Rechnung bekamst?



  • TGGC schrieb:

    @GPC: Meintest du eigentlich, das du ihr immer noch vertraust, oder nur bis du ploetzlich die Rechnung bekamst?

    Ich vertraue ihr eig. immer noch, muss aber demnächst nochmal kurz hin, weil bei meiner Füllung, die ich am 10.08 (autsch :() bekommen habe, noch ein bisschen nachgearbeitet werden muss.. da ist es noch etwas "uneben", wenn ich mit der Zunge drübergeh.
    Bei dieser Gelegenheit werde ich sie mal auf die Thematik der Zahnfüllungen ansprechen. Der Thread hier hat bei mir auch ein paar Fragen aufgeworfen, auch wenn ich grundsätzlich eher skeptisch bin, wenn es darum geht, medizinische Themen im Internet zu besprechen und sich dann auf Studien zu stürzen, ohne dass man sie selbst einordnen kann. Manchmal denke ich, das Internet ist hier eher Fluch denn Segen, da man zwar viele Infos hat, aber nicht das nötige Fachwissen, um sich vernünftig mit den Infos auseinanderzusetzen.

    Das gleiche Problem habe ich gerade mit Brillengläsern.. ich brauche eine neue Brille, habe mehrere Angebote, die sich preislich natürlich stark unterscheiden, aber es ist als Außenstehender (Nicht-Optiker/Nicht-Augenarzt) unmöglich, sich einen objektiven Überblick über Brillengläser zu verschaffen, um so sagen zu können: "Ja okay, hier stimmt Preis und Qualität" oder "Gut, ist zwar teurer, aber dafür high-end" oder "Hey, super Angebot für hochwertige Gläser" etc.

    Dass ich bei der Füllung 80 EUR draufzahlen muss ist zwar nicht so schön, wäre aber zu verkraften, wenn ich weiterhin das Gefühl habe, eine sehr gute Zahnfüllung zu bekommen. Letztes mal hat man mir allerdings eröffnet, dass die Rechnungen an einen externen Dienstleister ausgelagert wurden und sie meine Zustimmung zur Weitergabe meiner persönlichen + medizinischen Daten brauchen, damit dieser das machen kann.. man konnte aber glücklicherweise noch Bar bezahlen - seit der Praxisgebühr gibt es ja in allen Arztpraxen Kassen 😃



  • Ich meinte nicht weil 80 Euro teuer waeren, sondern weil sie das einfach so gemacht hat. Normalerweise muesste man ja beraten werden, sowie auch den Preis erfahren.

    Klar, man kann als Laie sehr schwer einordnen, was eine Studie besagt. Aber googelt man Kunststoff und Amalgam, kommt zu 99%: Amalgam haelt besser (Druck auf Kauflaechen) und einfacher durch seine Materialeigenschaften und die spezielle Form des Loches. Bei Kunsstoff wird idealerweise geaetzt, dann eine Art Kleber und dann in zig Lagen die Fuellung aufgebracht (um die Schrumpfung zu minimieren). Dabei darf nichts feucht werden. Also kein speziell geformtes Loch, ist weiss und kein Quecksilber. Und wenn das eben fast ueberall so zu finden ist (z.b. bei Focus oder der schweizer Tagesschau), dann kann man sowas als Laie auch so annehmen.

    Dann kann man denke ich auch andere Aussagen gut nachvollziehen. z.b. wenn die Verarbeitung komplizierter ist, geht auch oefter was schief, unabhaengig von der Haltbarkeit des Materials. Wie Risse oder Spalten durch das Schrumpfen, dann ist die Fuellung nicht dicht, wie z.b. hier http://www.zahnfilm.de/welches-fuellungsmaterial17/827-toter-zahn-durch-undichte-plastikfuellung-teil-3 Aber ob wirklich wie dort behauptet wird: "wer denkt, dass es sich bei dem hier bewiesenen Spalt um einen bedauerlichen Einzelfall handelt, irrt gewaltig", darueber sind sich vermultich Zahnaerzte selbst nicht einig.

    Kunsstoff scheint also mindestens sehr abhaengig von der Verarbeitung. Da man die nicht beurteilen kann ist das eher ein Gluecksspiel. Und da passt fuer mich eben diese Studie genau dazu, wenn man diese eine Schutzschicht weglaesst oder schlecht macht, ist die Fuellung nichts.

    Ansonsten warten wir doch mal ab, ob nicht in ein paar Jahren auf einmal Kunststoff ganz boese ist, weil es verschwindend geringe Mengen X abgibt... 😉



  • Von Amalgam würde ich auf jeden Fall die Finger lassen! Guckst du hier: http://www.helmholtz-muenchen.de/fileadmin/FLUGS/PDF/Themen/Chemikalien/Amalgam.pdf



  • TGGC schrieb:

    Kunsstoff scheint also mindestens sehr abhaengig von der Verarbeitung. Da man die nicht beurteilen kann ist das eher ein Gluecksspiel. Und da passt fuer mich eben diese Studie genau dazu, wenn man diese eine Schutzschicht weglaesst oder schlecht macht, ist die Fuellung nichts.

    Ja, den Eindruck bekomme ich auch, wenn ich dem Thread folge. Allerdings will ich noch keine voreiligen Schlüsse ziehen und meine Zahnärztin fragen, wieso sie Kunststoff verwendet und was sie zu der "Schrumpfproblematik" etc. sagt. Natürlich kann sie mich dann auch anlügen, aber ich habe ansonsten ein gutes Gefühl bei ihr.. insofern 🙂



  • johnnyE. schrieb:

    Von Amalgam würde ich auf jeden Fall die Finger lassen! Guckst du hier: http://www.helmholtz-muenchen.de/fileadmin/FLUGS/PDF/Themen/Chemikalien/Amalgam.pdf

    Ach was, die Autoren sind doch von der Quecksilberlobby gekauft. Es zeigt sich doch immer wieder, das Leute ihr Amalgam rausbohren lassen und dann gehts Ihnen ploetzlich viel besser, weil Quecksilber ja so ein Stoff ist, der sofort aus dem Koerper veschwindet...

    (Vorsicht Ironie...)



  • TGGC schrieb:

    Was soll man nun davon halten, im Ergebnis:
    Zahnarzt A macht quasi nix (kassiert als aller Erstes aber mal 10 Euro ab), und dann gibts quasi "Verkaufsgespraech" fuer:
    - Roentgen
    - Zahnreinigungen machen
    - Fuellung ersetzen
    (was mich vermutlich etwa 150 Euro kosten wuerde und die Krankenkasse wohl auch)

    Zahnarzt B "verweigert" Fuellung ersetzen, poliert stattdessen ne halbe Minute und macht dann wie jedes Mal nur Zahnstein weg. Wenn das mit der Zunge nicht passiert waere, haette ich vermutlich wie ueblich noch nichtmal 10 Euro gezahlt.

    Ich hab mal beim Zahnarzt ne Füllung für 80 Euro machen lassen und da passte gar nix!
    Zwei Tage später wieder hin um das korrigieren zu lassen und dann kriegt ich nochmal ne Rechn ung von 80 Euro.
    Soweit so doof.
    Wollte ich natürlich nicht zahlen und hab mich mit meiner KK in Verbindung gesetzt, da die ja ja auch doppelt für den Mist zahlen müssen.
    Antwort: Ist uns wurscht was der abrechnetet!

    Und sich dann wundern, wenn die Kosten explodieren!



  • Hat hier jemand Erfahrung mit Xylitol zur Zahnpflege?



  • Also ich lasse meine Löcher immer mit einer ganz normalen Füllung füllen. Außer du benötigst eine Krone, dann kann ich dir eine Keramikkrone empfehlen. Da diese der Farbe deines Zahns angeglichen wird, fällt es dann auch nicht mehr auf wenn du eine Krone hast. Allerdings wird diese nicht immer von der Krankenkasse bezahlt.



  • Also, war gestern beim Zahnarzt, um noch eine Kante der Füllung etwas abglätten zu lassen und habe sie auch auf die Amalgam-Geschichte angesprochen. Sie hat gesagt, dass Amalgam zweifellos bissfester ist, da es eben ein Metall ist. Die extreme Langlebigkeit von Amalgam-Füllungen (ca. 20 Jahre) werde aber nur von Amalgam-Mischungen erreicht, die gar nicht mehr zugelassen sind. Da hat man sich inzwischen wohl bei 7-10 Jahren eingependelt. Die Kunststofffüllungen allgemein halten im Schnitt 5 Jahre. Aber die, die sie verwendet seien sehr hochwertig (deshalb so teuer in der Zuzahlung) und würden bei ihren Patienten im Schnitt 8-10 Jahre halten. Sie sagt aber auch, dass man Kunststoff richtig verarbeiten muss, weil es sonst zu Problemen kommen kann.



  • GPC schrieb:

    Die extreme Langlebigkeit von Amalgam-Füllungen (ca. 20 Jahre) werde aber nur von Amalgam-Mischungen erreicht, die gar nicht mehr zugelassen sind.

    Das ist ja interessant. Was sollten denn das fuer Mischungen sein und warum sind sie nicht mehr zugelassen?

    Auf Wikipedia finde ich nur das hier:

    Diese seit den 1980er-Jahren in der Zahnheilkunde üblichen Non-Gamma-2-Phasen-Silberamalgame enthalten etwas mehr Kupfer und weniger Zinn als frühere Mischungen und sind dadurch korrosionsbeständiger. Kupferamalgam enthält als zweiten Hauptbestandteil Kupfer anstatt Silber und wurde bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts ebenfalls als Material für Zahnfüllungen verwendet.[2] Wegen seiner geringeren chemischen Beständigkeit und der umweltschädlichen Verarbeitung (es wurde vorgemischt geliefert und musste zur Verarbeitung durch Erhitzen erweicht werden) wurde es später durch Silberamalgam ersetzt.

    D.h. das aendern der Mischungen hat bessere Korrosionsbeständig, bessere chemischen Beständigkeit und weniger Umweltschaden zur Folge.

    Bei den ganzen Seiten, die Amalgam verteufeln, finde ich auch nichts darueber.



  • TGGC schrieb:

    GPC schrieb:

    Die extreme Langlebigkeit von Amalgam-Füllungen (ca. 20 Jahre) werde aber nur von Amalgam-Mischungen erreicht, die gar nicht mehr zugelassen sind.

    Das ist ja interessant. Was sollten denn das fuer Mischungen sein und warum sind sie nicht mehr zugelassen?

    Auf beides habe ich leider keine Antwort (weil ich nicht nachgefragt habe). Ich mutmaße aber, dass die Benutzung untersagt wurde, weil diese Mischung als zu giftig/ungesund etc. erachtet wurde.

    Ein Arbeitskollege hat noch ein paar Amalgam-Füllungen drin lässt die peu a peu durch Kunststofffüllungen ersetzen. Er hat gemeint, dass er jedes mal so ein "Gumminetz" in den Mund eingespannt bekommt, wenn der Zahnarzt die Füllungen tauscht.. damit nichts von der Amalgam-Füllung verschluckt wird. Klingt auch nicht gerade geil.

    Insgesamt denke ich, dass Amalgam gar nicht so schlecht ist wie immer getan wird, aber ich hab jetzt kein Problem damit, dass ich Kunststoff habe. Wenn's richtig verarbeitet wird, erreicht meine Füllung auch eine hohe Lebensleistung. Nur die Bissfestigkeit ist nicht ganz so gut. Wobei hier kann ich auch nicht beurteilen wie viel weniger bissfest das ist. Offensichtlich muss es für den normalen "Alltagsgebrauch" reichen, sonst würde man es nicht verarbeiten.

    Btw. Zähne haben die Evolution voll verpennt.. keine Selbstregeneration wie z.B. Haut oder Muskeln und Nachwachsen wie bei Haien tun die auch nicht.. totaler Fail 😃



  • Das hat mit der Evolution nix zu tun, die Zähne sind einfach nicht auf unserer Ernährung ausgelegt und erst recht nicht unserer langen Lebensdauer...



  • Aber Evolution ist doch gerade "Anpassen an neue Umstände" 😃 Die neuen Umstände sind eben andere Nahrung und längeres Leben. Wobei.. ich bin jetzt 26 und habe 3 Füllungen (sonst keine Kronen, Brücken etc.). Das ist nicht viel, die meisten haben in meinem Alter mehr. Ich frage mich da, was die Leute in der Antike im Alter von 40 Jahren für Zähne hatten oO

    Zu blöd, dass die Evolution in anderen Zeitabschnitten denkt 🙂



  • Die Natur hat wohl nicht damit gerechnet, das wir überhaupt so lange leben und mit Coca Cola schon gar nicht 🙂 Um das Ganze voran zu treiben könnten wir uns darauf einigen nur noch mit sehr zahngesunden Menschen Kinder zu zeugen 🙂



  • Cpp_Junky schrieb:

    Die Natur hat wohl nicht damit gerechnet, das wir überhaupt so lange leben und mit Coca Cola schon gar nicht 🙂 Um das Ganze voran zu treiben könnten wir uns darauf einigen nur noch mit sehr zahngesunden Menschen Kinder zu zeugen 🙂

    Gute Idee! 🙂 Unsere Nachfahren werden es uns danken \o/
    Und wieder ein Beispiel wo die moderne Medizin die Evolution ausbremst.. tz tz.



  • Cpp_Junky schrieb:

    mit Coca Cola schon gar nicht

    Cola ist wohl gar nicht so schlimm wie Fruchsaefte mit hohen Saeureanteilen.

    @GPC: Das kann schon sein, ich finde aber darueber keine Infos. Das einzige was ich finde ist Kupferamalgam. Aber falls damit jemand noch ne Fuellung hat, dann kann es nicht so giftig sein, denn die muss ja 60 Jahre alt sein. Silber-Amalgam scheint ueber 100 Jahren quasi unveraendert benutzt zu werden, speziell der Quecksilberanteil mit etwa 50%. Auf Wikipedia findet sich nur, das um 1980 der Kupferanteil wieder erhoeht wurde.



  • TGGC schrieb:

    Cpp_Junky schrieb:

    mit Coca Cola schon gar nicht

    Cola ist wohl gar nicht so schlimm wie Fruchsaefte mit hohen Saeureanteilen.

    Hoppla 🙂 Ich trinke zwar kein Coke, aber in letzter Zeit viel O-Saft 😃 Ach ja, egal was man macht.. irgendwas am Körper leidet immer.. scheiß drauf.

    @GPC: Das kann schon sein, ich finde aber darueber keine Infos. Das einzige was ich finde ist Kupferamalgam. Aber falls damit jemand noch ne Fuellung hat, dann kann es nicht so giftig sein, denn die muss ja 60 Jahre alt sein. Silber-Amalgam scheint ueber 100 Jahren quasi unveraendert benutzt zu werden, speziell der Quecksilberanteil mit etwa 50%. Auf Wikipedia findet sich nur, das um 1980 der Kupferanteil wieder erhoeht wurde.

    Ja, gut, ich kann die Aussage nur so weitergeben, denn nachgehakt habe ich nicht. Ich will bei meiner Zahnärztin auch nicht als "der verrückte Amalgam-Nerd" geführt werden 😃



  • Ja, kann mir schon vorstellen, das man in so einer Situation nicht gross nachfragt. Naja, mal sehen ob sich was ueber die verbotenen Mischungen finden laesst... 😉

    Trotzdem irgendwie komisch, das dir dein Zahnarzt sagt, das Amalgam in vielen Dingen deiner Kunsttofffuellung ebenbuertig oder ueberlegen ist (Haltbarkeit gleich, bissfester, leichtere Verarbeitung, geringere Kosten) sie aber trotzdem _ungefragt_ ein anderes Material verwendet hat. Hast du mal gesagt, das es auf jedenfall weiss sein soll? Sind die Fuellungen in den Seitenzaehnen?


Anmelden zum Antworten