Welchen Schnitt hattet ihr?
-
Umfrage: Welchen ABI-Schnitt hattet ihr?
Auswahl Stimmen Prozent <= 1.0 8 16.7% <= 1.5 10 20.8% <= 2.0 11 22.9% <= 2.5 10 20.8% <= 3.0 3 6.3% <= 3.5 5 10.4% <= 4.0 1 2.1% Ja, welchen Schnitt hattet ihr denn, als ihr euer ABI/Fach-ABI gemacht habt?
Ich berechne nach ein Paar Tagen oder so mal den Durchschnitt und Poste ihn.
MfG
Edit: Um die Frage vorwegzunehmen: Ja, es gibt ABIs kleiner 1.0. ich kenn einen "Genius", der vor vielen Jahren AFAIR 0.6 hatte (auf meiner alten Schule).
-
Solange es kein bundesweites Zentralabi gibt haben alle diese Angaben keinen Sinn...
-
Etwa bis zu den Ohren lang, leicht abgestuft.
-
Minimee schrieb:
Solange es kein bundesweites Zentralabi gibt haben alle diese Angaben keinen Sinn...
Wieso?
Wenn jemand gut war, dann wird sein Schnitt nicht großartig anders sein.
-
hallo
0,6? also bei mir galten 15 punkte als 0,75. da wird das wohl nichts.
chrische
-
Sone schrieb:
Minimee schrieb:
Solange es kein bundesweites Zentralabi gibt haben alle diese Angaben keinen Sinn...
Wieso?
Wenn jemand gut war, dann wird sein Schnitt nicht großartig anders sein.Sicher, in die Richtung funktioniert Dein Argument. In die andere nur leider nicht. Gibt es eigentlich noch Gesamtschulen?
-
Was hat das denn mit einem Zentral Abi zu tun? Die Schriftliche Abiturprüfung macht doch nur einen recht kleinen teil der Gesamtnote aus.
-
Gruum schrieb:
Was hat das denn mit einem Zentral Abi zu tun? Die Schriftliche Abiturprüfung macht doch nur einen recht kleinen teil der Gesamtnote aus.
Ich hoffe Minimee meinte auch angeglichene Lehrpläne. Wobei angeglichen hoffentlich "auf dem Niveau der besten Länder in DE" und nicht "auf Bremer Niveau" bedeutet.
-
Und was ist mit Österreicher und Schweizer? Wenn ich zudem das schweizer Notensystem hier umrechne, dann wäre man mit etwas >3.0 durchgefallen. Erhält man mit einer 3.5 oder 4.0 in Deutschland wirklich noch das Abitur?
Grüssli
-
Bei uns wurde die Abinote aus der Summe der Punkte berechnet, es wurde kein Durchschnitt ausgerechnet. Alles oberhalb einer bestimmten Schranke war halt 1,0, weniger als 1,0 hätte man nicht haben können.
Dravere schrieb:
Wenn ich zudem das schweizer Notensystem hier umrechne, dann wäre man mit etwas >3.0 durchgefallen. Erhält man mit einer 3.5 oder 4.0 in Deutschland wirklich noch das Abitur?
Wieso nicht? 4 heißt ausreichend.
-
Bashar schrieb:
Bei uns wurde die Abinote aus der Summe der Punkte berechnet, es wurde kein Durchschnitt ausgerechnet. Alles oberhalb einer bestimmten Schranke war halt 1,0, weniger als 1,0 hätte man nicht haben können.
Hört sich schwachsinnig an.
-
Sone schrieb:
Bashar schrieb:
Bei uns wurde die Abinote aus der Summe der Punkte berechnet, es wurde kein Durchschnitt ausgerechnet. Alles oberhalb einer bestimmten Schranke war halt 1,0, weniger als 1,0 hätte man nicht haben können.
Hört sich schwachsinnig an.
Schwachsinniger als Noten unter 1,0 mit Sicherheit nicht
-
Bashar schrieb:
Wieso nicht? 4 heißt ausreichend.
Das Notensystem in der Schweiz:
6 - sehr gut
5 - gut
4 - ausreichend
3 - ungenügend
2 - schlecht
1 - sehr schlecht
(wobei ich mir bei der Bezeichnung der 2 und 1 nicht ganz sicher bin, hatte ich einfach zu wenig :D)Wenn du in der Schweiz eine Note unter einer 4 hast, bist du ungenügend. Wenn du die Noten à la Deutschland umdrehst, also 1 als das Beste nimmst, dann entspricht eine 3 einer schweizer 4. Alles über einer 3 somit unter einer schweizer 4. Nach schweizerischem System wärst du dann eben durchgefallen
Grüssli
-
Sone schrieb:
Bashar schrieb:
Bei uns wurde die Abinote aus der Summe der Punkte berechnet, es wurde kein Durchschnitt ausgerechnet. Alles oberhalb einer bestimmten Schranke war halt 1,0, weniger als 1,0 hätte man nicht haben können.
Hört sich schwachsinnig an.
Man könnte es auch einfach Durchschnitt mit höherer Gewichtung der Abi-Prüfungsnoten nennen. Einfach mehr machen und dann mehr Punkte haben geht nämlich nicht, dann läuft es doch wieder auf den Durchschnitt hinaus.
-
Dravere schrieb:
Bashar schrieb:
Wieso nicht? 4 heißt ausreichend.
Das Notensystem in der Schweiz:
6 - sehr gut
5 - gut
4 - ausreichend
3 - ungenügend
2 - schlecht
1 - sehr schlechtOK, dann kann man das aber nicht einfach durch 7-x auf Deutschland umrechnen. Hier ist 3 befriedigend, 4 ausreichend, 5 mangelhaft und 6 ungenügend. Man müsste so skalieren, dass unsere 4 mit eurer 4 übereinstimmt.
(wobei ich mir bei der Bezeichnung der 2 und 1 nicht ganz sicher bin, hatte ich einfach zu wenig :D)
Ich nur! *scnr*
-
Sone schrieb:
Bashar schrieb:
Bei uns wurde die Abinote aus der Summe der Punkte berechnet, es wurde kein Durchschnitt ausgerechnet. Alles oberhalb einer bestimmten Schranke war halt 1,0, weniger als 1,0 hätte man nicht haben können.
Hört sich schwachsinnig an.
Bei mir war es genauso. Betrachtet wurden die Jahrgangsstufen 12 und 13. In diesen vier Halbjahren plus Abschlußprüfungen war ein Maximum von 840 Punkten erreichbar. Bei einer Einzelbestnote von 15 Punkten ergibt das 56 gedachte Einzelwertungen. Die setzten sich aber aus Gewichtungen zusammen, so zählten beispielsweise die Punktzahlen der Abschlußprüfungen vierfach, die Halbjahrespunktzahlen der Prüfungsfächer auch vierfach etc. Außerdem mußten einige Fächer mindestens als Grundkurs (einfache oder zweifache Wertung, ich weiß es schon nicht mehr) eingebracht werden, also vier Halbjahre Deutsch z.B.
Für die erreichte Gesamtpunktzahl gab es dann eine Umrechnungstabelle, 840 Punkte waren natürlich eine 1,0. Allerdings lag die Grenze zur 1,0 unter 800 Punkten. Weitere Grenze: 599 Punkte -> 2,1 und dann 600 Punkte -> 2,0
Kurze Bemerkung zu den Einzelnoten: 15 Punkten entsprechen einer 1+, laut irgendeiner Richtlinie 98% der maximal möglichen Leistung. Wer also in einer Rechenarbeit 47 von 50 Punkten hat, hat schon keine 15 Punkte mehr. Die Note 4 liegt also bei 5 Punkten, was die schlechteste Note mit Bestehen bedeutet, ab 4 Punkten (4-) dann nicht mehr bestanden.Soweit meine Erinnerung an 2003. Zehn Jahre davor war es übrigens auch noch möglich, ohne Rechenunterricht in der Oberstufe Abitur zu machen.
-
Bashar schrieb:
OK, dann kann man das aber nicht einfach durch 7-x auf Deutschland umrechnen. Hier ist 3 befriedigend, 4 ausreichend, 5 mangelhaft und 6 ungenügend. Man müsste so skalieren, dass unsere 4 mit eurer 4 übereinstimmt.
Wäre ich mir nicht mal unbedingt so sicher. Kommt auch darauf an, wie die Noten vergeben wurden. Wenn eine Prüfung Punkte ergab, wurden unsere Noten meistens einfach über eine lineare Funktion errechnet: n = p / maxp * 5 + 1.
n: Note
p: Erreichte Punkte
maxp: Maximal mögliche PunkteKommt also auch sehr darauf an, wie eure Noten berechnet wurden.
Grüssli
-
GPC schrieb:
Gruum schrieb:
Was hat das denn mit einem Zentral Abi zu tun? Die Schriftliche Abiturprüfung macht doch nur einen recht kleinen teil der Gesamtnote aus.
Ich hoffe Minimee meinte auch angeglichene Lehrpläne. Wobei angeglichen hoffentlich "auf dem Niveau der besten Länder in DE" und nicht "auf Bremer Niveau" bedeutet.
Natürlich, alles andere macht ja keinen Sinn.
-
Aktueller Durschnittsschnitt: 1.94
Ich würde gerne die Summenformel aufschreiben, wie geht das mit LateX?
-