Probleme mit der Stromwende
-
Hallo,
zuerst möchte ich betonen, dass ich absolut für Ökostrom bin und nichts von dem Atomstrom halte. Dennoch habe ich Probleme seit der Stromwende.
Ich wohne in einem stark ländlichen Gebiet. Viele Nachbarn haben Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern. Einige Bauern haben sogar riesige Scheunen errichtet die für eigentlich nichts verwendet werden außer als Fläche für die Photovoltaik-Anlagen.
An Tagen wie heute, Wochenende, ca 11 Uhr, total blauer Himmel haut es mir immer beim Einschalten von Geräten (z.B. des Computers) die Haus-Sicherungen raus. An grauen, bewölkten Tagen passiert das nicht. Vor einigen Jahren ist das auch nie vorgekommen.
Kann man dagegen was machen?
z.B. mit elektronischen Bauteilen, die ich vor den Computer schalte? Wenn ja, mit welchen?
-
Andreas XXL schrieb:
Kann man dagegen was machen?
pumpspeicherkraftwerke bauen... wie schauts da aus? schlecht, oder? weiß man ja auch erst seit gestern, dass regenerative energie keine konstante leistung liefert
-
Andreas XXL schrieb:
Hallo,
zuerst möchte ich betonen, dass ich absolut für Ökostrom bin und nichts von dem Atomstrom halte. Dennoch habe ich Probleme seit der Stromwende.
Ich wohne in einem stark ländlichen Gebiet. Viele Nachbarn haben Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern. Einige Bauern haben sogar riesige Scheunen errichtet die für eigentlich nichts verwendet werden außer als Fläche für die Photovoltaik-Anlagen.
An Tagen wie heute, Wochenende, ca 11 Uhr, total blauer Himmel haut es mir immer beim Einschalten von Geräten (z.B. des Computers) die Haus-Sicherungen raus. An grauen, bewölkten Tagen passiert das nicht. Vor einigen Jahren ist das auch nie vorgekommen.
Kann man dagegen was machen?
z.B. mit elektronischen Bauteilen, die ich vor den Computer schalte? Wenn ja, mit welchen?Wenn die Spannung so falsch wäre, daß es deswegen die Sicherung raushaut, dann wären die Elektrogeräte schon lange kaputt.
Es liegt nicht an Deinen Bauern.
-
Das liegt nicht an der Energiewende sondern an deiner Elektroinstallation oder deinen Geräten. 100%ig.
-
"Haussicherung"?
-
volkard schrieb:
"Haussicherung"?
Ich glaube kaum dass er die Hausanschlusssicherung meint? Oder doch? Das wäre höchst merkwürdig und ich würde gleich morgen früh einen Elektriker kommen lassen.
-
Minimee schrieb:
volkard schrieb:
"Haussicherung"?
Ich glaube kaum dass er die Hausanschlusssicherung meint? Oder doch? Das wäre höchst merkwürdig und ich würde gleich morgen früh einen Elektriker kommen lassen.
Dann hätte er eine kleine Zusatzheizung im Keller.
-
Aufgrund welcher physikalischen Gesetze sollte ein Leitungsschutzschalter ("Sicherung") abschalten, wenn der Strom von Photovoltaik-Anlagen kommt?
-
Was steht denn auf der Sicherung? Sowas wie H10A, B13, N L16A oder so?
-
Vielleicht hilft ja ein Windrad im Vorgarten, oder du brauchst halt auch so eine Fotovoltaikanlage auf deinem Dach...
-
volkard schrieb:
MrBurns schrieb:
Aufgrund welcher physikalischen Gesetze sollte ein Leitungsschutzschalter ("Sicherung") abschalten, wenn der Strom von Photovoltaik-Anlagen kommt?
Was steht denn auf der Sicherung? Sowas wie H10A, B13, N L16A oder so?
Keine Ahnung was auf seiner Sicherung steht. Geht glaube ich auch an meiner Frage vorbei.
-
Uups, da hatte ich völlig falsch gequotet, sry.
Die Frage sollte natürlich an Andreas XXL gehen.
-
MrBurns schrieb:
Aufgrund welcher physikalischen Gesetze sollte ein Leitungsschutzschalter ("Sicherung") abschalten, wenn der Strom von Photovoltaik-Anlagen kommt?
Vielleicht sind das Sicherungsautomaten mit integriertem Erneuerbareenergienstromfilter sponsored by Atomlobby.
-
phlox81 schrieb:
oder du brauchst halt auch so eine Fotovoltaikanlage auf deinem Dach...
Bitte nicht. Der Strompreis ist jetzt schon viel zu hoch.
-
Minimee schrieb:
MrBurns schrieb:
Aufgrund welcher physikalischen Gesetze sollte ein Leitungsschutzschalter ("Sicherung") abschalten, wenn der Strom von Photovoltaik-Anlagen kommt?
Vielleicht sind das Sicherungsautomaten mit integriertem Erneuerbareenergienstromfilter
Also etwa das Gegenstück von dem hier:
http://www.nucleostop.de/
-
Orrr... http://xkcd.com/556/
Das passte gerade so schön :p
-
Minimee schrieb:
MrBurns schrieb:
Aufgrund welcher physikalischen Gesetze sollte ein Leitungsschutzschalter ("Sicherung") abschalten, wenn der Strom von Photovoltaik-Anlagen kommt?
Vielleicht sind das Sicherungsautomaten mit integriertem Erneuerbareenergienstromfilter sponsored by Atomlobby.
Jopp, ganz im geheimen hat man ein neues Protokoll eingeführt und man kann die Elektronen jetzt mittels RFID identifizieren.
Die Stromerzeuger sind verpflichtet ihr Elektronen zu markieren, so ist man doch überhaupt erst in der Lage Strom von verschiedenen Anbietern zu nutzen, mensch!!!!111einseinself
-
Provieh-Programmierer schrieb:
phlox81 schrieb:
oder du brauchst halt auch so eine Fotovoltaikanlage auf deinem Dach...
Bitte nicht. Der Strompreis ist jetzt schon viel zu hoch.
Das liegt aber mehr an der Politik als an der Photovoltaik.
-
Provieh-Programmierer schrieb:
Bitte nicht. Der Strompreis ist jetzt schon viel zu hoch.
Dieser Teil des Strompreises ist wenigstens ehrlich, im Gegensatz zur Atom- oder Kohleförderung, die nicht direkt auf der Rechnung landet...
-
Hi,
crispin kenton schrieb:
Andreas XXL schrieb:
Kann man dagegen was machen?
pumpspeicherkraftwerke bauen... wie schauts da aus? schlecht, oder? weiß man ja auch erst seit gestern, dass regenerative energie keine konstante leistung liefert
Kann mich noch sehr gut an eine Abbildung aus einem alten Physikbuch erinnern, wo ein Gewichtheber dargestellt war, der 102 kg in einer Sekunde 1 Meter hoch hob. also 102 kpm/s. Das war genau eine Leistung von 1kW. Nun haben Kraftwerke aber Leistungen nicht von Kilowatt sondern von Gigawatt. Die 100 kg als Wasser (ich runde mal der Einfachheit halber auf volle 100 ab) sind eine Menge von 1x1x0,1m.
Bei Megawatt wären es bei gleicher Hubhöhe 10x10x1m. Um auf 1 Gigawatt zu kommen (entspricht ein Großkraftwerk) haben wir 100x100x10 m Wasser die um einen Meter angehoben werden müssen. Und das in jeder Sekunde. Die Stunde hat aber 3600 Sekunden und der Tag 24 Stunden. Macht 86400 Sekunden pro Tag. Das sind aber nun schon 8,64 km³ Wasser, die von nur einem Großkraftwerk pro Tag einen Meter hochgepumpt werden müssten. Das ist rund ein Fünftel des Bodensees, das von nur einem Großkraftwerk gebraucht würde. Insgesamt beträgt die Kapazität der erneuerbaren Energien derzeit aber wohl 14 GW. Mit einem Pumpspeicherwerks-Wirkungsgrad von ca 70% sind das 20 GW die zum einspeichern benötigt würden Damit müsste man das Bodenseewasser um 3,6 m nach oben pumpen, um nur mal das Ergebnis von einem Tag Flaute und kein Sonnenschein abzupuffern. Was aber tun, wenns eine ganze Woche nicht stürmt und die Sonne nicht scheint?Wo nun das Speicherbecken hernehmen, um den Bodensee mal kurz 25,2 Meter höher zu pumpen?
Gruß Mümmel