Guter Sound am PC - Was braucht man denn eigentlich?



  • SeppJ schrieb:

    Die reine Klangerzeugungstechnik ist übrigens seit Jahrzehnten so gut wie ausgereift. Neue Kopfhörer und Boxen unterscheiden sich von älteren Modellen in der Regel vorwiegend in der Art des Anschlusses oder durch ein eher dem Zeitgeist entsprechendes Design. Selten gibt es kleine Detailsverbesserungen bei der Klangerzeugung durch neue Materialien oder bessere Computermodelle bei der Planung.

    Sehr interessant! Hatte schon insgeheim gehofft, dass jemand etwas zu dem Thema sagt 😃

    Gut, ich sehe gerade zu erwähntem Headset gäbe es sogar sehr angenehm [url="http://www.amazon.de/Beyerdynamic-USB-Soundkarte-für-MMX-300/dp/B00CX4V1GI/ref=pd_sim_computers_1?ie=UTF8&refRID=0ZX92MY05YKSYKKMAHDN]diese USB-Soundkarte[/url] dazu.

    Sowas wäre vermutlich schon ausreichend?

    Allerdings fehlt dann immer noch der angesprochene Verstärker? Würde man den dann einfach noch zusätzlich anhängen, also : PC -> Verstärker -> USB Anschluss von USB-Soundkarte -> Headset?



  • Daher wollte ich eigentlich eine Vorschau machen, sorry!

    http://www.amazon.de/Beyerdynamic-USB-Soundkarte-f%C3%BCr-MMX-300/dp/B00CX4V1GI/ref=pd_sim_computers_1?ie=UTF8&refRID=0ZX92MY05YKSYKKMAHDN

    (Irgendwie waren die auch kürzbar aber besser so als gar nicht!)



  • MusikHörer schrieb:

    Jetzt holt man sich zunächst mal ein ordentliches Headset mit USB-Anschluss (ein Adapter von Klinke > USB tut wohl das gleiche?) und schließt es an dem PC an.

    Gefällt einem der Sound so wie er in dem Setup ist noch nicht sollte man dann darüber nachdenken, eine Soundkarte zu kaufen.

    Diese baut man denn in den PC ein und schließt das Headset an dieser an (auch wieder per USB, nehm ich mal an).

    Nein, nicht per USB, sondern per Klinkenstecker.
    Headsets die per USB an den Rechner angschlossen werden, haben im Headset eine Soundkarte integriert.
    Wenn du nun aber eine eigene Soundkarte für den Rechner kaufst, die in den Rechner gesteckt wird, dann solltest du das Headset auch direkt an die Soundkarte anschließen.
    Dies geht dann über einen Klinkenstecker.

    Alternativ wäre jetzt wohl gewesen man hat eventuell schon gute Lautsprache. Dann könnte man die Boxen an den PC anschließen und dann das Headset an die Boxen.

    An Boxen kann man in der regel keine Kopfhörer anschließen, zumindest nicht bei passiven.
    Bei aktiven geht es vielleicht, Boxen sind dafür aber eigentlich nicht da.

    Den Kopfhörer schließt man daher an den Receiver an.



  • EOP schrieb:

    Ich kenne Leute die sich einbilden die absoluten Audiophilen zu sein.
    Alles Quatsch in meinen Augen/Ohren.

    Ich hab ne onboard soundcard + creative Lautsprecher (2 Satelliten + Subwoofer für ca. 40 € vor ein paar Jahren). And it rocks!

    Du hast keine Ansprüche.

    Bei Lautsprechern kann man für 40 € keine ordentliche Qualität erwarten.
    Du hast wahrscheinlich daran noch nicht einmal getrennte Hoch- und Mitteltöner, die braucht es aber, wenn das halbwegs was ordentliches werden soll.

    Es rockt sogar sosehr, daß mich ein Nachbar schonmal verklagen wollte.

    Ja, wenn es scheppert will das auch keiner hören.

    Viele Sachen sind einfach nur Geldschneiderei imho.

    Man kriegt das wofür man bezahlt hat.

    Wenn überhaupt, dann höre ich nur einen lächerlich geringen Unterschied zwischen richtig teuren Geräten und meiner Billigvariante. Bin nun aber auch nicht Beethoven.

    Du bist absoluter Laie und solltest hier besser niemanden beraten.
    Ja es gibt Leute, denen reichen die im TV integrierten Fernseher, aber die haben auch keine Ansprüche und haben kein Gehör für die definitiv vorhandenen Unterschiede.



  • Korrektur:

    Auskenner schrieb:

    Ja es gibt Leute, denen reichen die im TV integrierten Fernseher Lautsprecher, aber die haben auch keine Ansprüche und haben kein Gehör für die definitiv vorhandenen Unterschiede.



  • Sind gute 5.1-Lautsprecher besser als schlechtere 7.1?



  • MusikHörer schrieb:

    SeppJ schrieb:

    Die reine Klangerzeugungstechnik ist übrigens seit Jahrzehnten so gut wie ausgereift. Neue Kopfhörer und Boxen unterscheiden sich von älteren Modellen in der Regel vorwiegend in der Art des Anschlusses oder durch ein eher dem Zeitgeist entsprechendes Design. Selten gibt es kleine Detailsverbesserungen bei der Klangerzeugung durch neue Materialien oder bessere Computermodelle bei der Planung.

    Sehr interessant! Hatte schon insgeheim gehofft, dass jemand etwas zu dem Thema sagt 😃

    Gut, ich sehe gerade zu erwähntem Headset gäbe es sogar sehr angenehm [url="http://www.amazon.de/Beyerdynamic-USB-Soundkarte-für-MMX-300/dp/B00CX4V1GI/ref=pd_sim_computers_1?ie=UTF8&refRID=0ZX92MY05YKSYKKMAHDN]diese USB-Soundkarte[/url] dazu.

    Sowas wäre vermutlich schon ausreichend?

    Allerdings fehlt dann immer noch der angesprochene Verstärker? Würde man den dann einfach noch zusätzlich anhängen, also : PC -> Verstärker -> USB Anschluss von USB-Soundkarte -> Headset?

    Probiere es damit, für höchste Ansprüche:

    http://www.asus.com/Sound_Cards_and_DigitaltoAnalog_Converters/Essence_III/



  • sdffds schrieb:

    Sind gute 5.1-Lautsprecher besser als schlechtere 7.1?

    Eindeutig ja.



  • Brauchbare Lautsprechersysteme zu akzeptablen Preisen gibt es übrigens auch hier:
    http://www.teufel.de/



  • Auskenner schrieb:

    MusikHörer schrieb:

    SeppJ schrieb:

    Die reine Klangerzeugungstechnik ist übrigens seit Jahrzehnten so gut wie ausgereift. Neue Kopfhörer und Boxen unterscheiden sich von älteren Modellen in der Regel vorwiegend in der Art des Anschlusses oder durch ein eher dem Zeitgeist entsprechendes Design. Selten gibt es kleine Detailsverbesserungen bei der Klangerzeugung durch neue Materialien oder bessere Computermodelle bei der Planung.

    Sehr interessant! Hatte schon insgeheim gehofft, dass jemand etwas zu dem Thema sagt 😃

    Gut, ich sehe gerade zu erwähntem Headset gäbe es sogar sehr angenehm [url="http://www.amazon.de/Beyerdynamic-USB-Soundkarte-für-MMX-300/dp/B00CX4V1GI/ref=pd_sim_computers_1?ie=UTF8&refRID=0ZX92MY05YKSYKKMAHDN]diese USB-Soundkarte[/url] dazu.

    Sowas wäre vermutlich schon ausreichend?

    Allerdings fehlt dann immer noch der angesprochene Verstärker? Würde man den dann einfach noch zusätzlich anhängen, also : PC -> Verstärker -> USB Anschluss von USB-Soundkarte -> Headset?

    Probiere es damit, für höchste Ansprüche:

    http://www.asus.com/Sound_Cards_and_DigitaltoAnalog_Converters/Essence_III/

    Im Consumerbereich kannst du natürlich auch so etwas nehmen, ich weiß ja nicht, wie hoch deine Ansprüche sind:

    http://www.asus.com/de/Sound_Cards/Xonar_U7/



  • Man sollte aber nicht übersehen, dass auch Asus ihre normalen Consumer Soundkarten vom Hi-Fi Equipment getrennt auf eigenen Seiten präsentiert:

    http://www.asus.com/de/Essence_HiFi_Audio/

    Bei den HI-FI Varianten kriegt man z.B. auch XLR Buchsen, da kann man dann prof. Hi-Fi Gerät anschließen.



  • Vergiss aber nicht, sobald du dann dein Hi-Fi Equipment hast, brauchst du natürlich auch noch gute Mucke:
    https://www.youtube.com/watch?v=CH1XGdu-hzQ 🙂



  • Auskenner schrieb:

    Vergiss aber nicht, sobald du dann dein Hi-Fi Equipment hast, brauchst du natürlich auch noch gute Mucke:
    https://www.youtube.com/watch?v=CH1XGdu-hzQ 🙂

    Jetzt weiß ich leider nicht mehr ob du das alles ernst gemeint hast 😞

    Aber das:
    http://www.asus.com/de/Sound_Cards/Xonar_U7/

    sieht doch schon sehr vielversprechend aus!

    Sowas in der Art ist mehr oder weniger wohl perfekt.

    Danke 🙂



  • MusikHörer schrieb:

    Auskenner schrieb:

    Vergiss aber nicht, sobald du dann dein Hi-Fi Equipment hast, brauchst du natürlich auch noch gute Mucke:
    https://www.youtube.com/watch?v=CH1XGdu-hzQ 🙂

    Jetzt weiß ich leider nicht mehr ob du das alles ernst gemeint hast 😞

    Wenn ich es nicht ernst meinen würde, dann hätte ich dich rick rolled:

    https://www.youtube.com/watch?v=BROWqjuTM0g

    Danke 🙂

    Keine Ursache.



  • Der Song von Rick Astley ist wesentlich besser als der, den du als gute Mukke andrehen wolltest :p

    Mich würde mal interessieren: Was benutzt Du denn privat? Also zB am PC als Kopfhörer bzw Soundwiedergabe?



  • MusikHörer schrieb:

    Der Song von Rick Astley ist wesentlich besser als der, den du als gute Mukke andrehen wolltest :p

    Mich würde mal interessieren: Was benutzt Du denn privat? Also zB am PC als Kopfhörer bzw Soundwiedergabe?

    Als Soundkarte nutze ich eine interne Audigy 2, die habe ich allerdings, da sie EAX bietet und das damals noch wichtig war, vorwiegend zum Computerspiele spielen gekauft und nicht um damit Musik zu hören.
    Außerdem lag damals mein Augenmerk auf interne Soundkarten, weil die problemloser unter Linux zu betreiben waren und weil so auch der Transport einfacher ist. USB Audio war damals bei Linux noch nicht so weit.

    Heute würde ich vielleicht eine externe Lösung vorziehen, aber nur dann, wenn ich auch einen stationären Rechner haben will.

    Als Lautsprecher verwende ich ein Teufel Concept E Magnum 5.1 Akrtivlautsprechersystem. Zum Spielen reichts, zumal ich mir damals auch keine teureren Lösungen leisten konnte.

    Mein Kopfhörer ist ein Sennheiser PC-150 Headset mit integriertem Mikro, das ist so alt wie Battlefield 2 und habe ich mir auch damals gekauft.
    Es hat noch analoge Anschlüsse und wird daher direkt an die Soundkarte angeschlossen.

    Die Klangqualität ist akzeptabel, aber dennoch natürlich kein Wunderwerk der Technik. Mit > 1000 € teuren Lautsprechersystemen kann das nicht mithalten.

    Wenn ich wirklich feine Nuancen hören will, dann greife ich zum Headset, aber auch das ist kein Edelgerät, aber allemal besser als über die Lautsprecher, was jetzt aber nicht heißt, dass die jetzt schlecht wären. Sie sind halt akzeptabel.

    Den 40 € Rotz den EOP gut findet, überragt meine Soundsystemlösung aber natürlich mit Garantie deutlich bei weitem.



  • Ich hab den Eindruck, dass der onboard-Sound heutiger Mainboards sich gegenüber "früher" deutlich verbessert hat.
    Die onboard-Codecs sind meist eigentlich besser als ihr Ruf.
    "Früher" haben die Mainboard-Hersteller etliche im Datasheet empfohlene Bauteile weggelassen - Speziell bei der Filterung der Versorgungsspannung wurde gespart.

    Ich würde auf jedenfall lieber erstmal Geld in ordentliche Kopfhörer bzw. Verstärker/Lautsprecher investieren und erst dann einen Blick auf die Soundkarte werfen.



  • dsffds schrieb:

    Ich habe ein Philips HTR 5224 7.1-Soundsystem. Kann man das als 7.1-System an eine Onboard-Soundkarte anschließen?

    *push*



  • geeky schrieb:

    Ich hab den Eindruck, dass der onboard-Sound heutiger Mainboards sich gegenüber "früher" deutlich verbessert hat.

    Auch heute gibt es da gute und schlechte Implementationen. Ich hab z.B. mit der Kombination ASRock-Board+Via-Soundchip schlechte Erfahrungen (Billig-Board) gemacht, mit der Kombination Gigabyte-Board+Realtek-Soundchip (Mittlere Preisklasse) dagegen gute.



  • dsffds schrieb:

    Ich habe ein Philips HTR 5224 7.1-Soundsystem. Kann man das als 7.1-System an eine Onboard-Soundkarte anschließen?

    Das kommt wohl drauf an, welche Ausgänge die onboard-Soundkarte bietet.
    Der HT5224 hat scheinbar folgende Eingänge:
    1x S/PDIF (coax/cinch) ("COAX IN")
    1x S/PDIF (toslink) ("OPTI IN")
    2x Analog Stereo (Cinch) ("AUX1" und "AUX2")
    2x HDMI ("HDMI IN1" und "HDMI IN2")
    1x "MP3 LINK" (3.5mm Klinkenstecker Analog Eingang?)

    Was könnte möglich sein?

    • Die Analog-Eingänge kann man demnach schonmal vergessen, die sind für 7.1 nicht ausgelegt.
    • Über S/PDIF geben etliche Soundkarten nur Stereo aus oder der Soundchip/Treiber muss "Dolby Digital Live" (DDL) oder "DTS Connect" unterstützen. Beim Abspielen von Filmen wird ggf. AC3/DTS 1:1 dort ausgegeben.
    • HDMI wäre eigentlich ideal. Aber hat man HDMI-Ausgänge beim onboard-Sound? Habe ich bisher nicht gesehen.
      Eher ist es möglich, dass die Grafikkarte Sound über HDMI mit ausgeben kann und das HDMI-Signal über den HTR5224 geschliffen werden kann.

Anmelden zum Antworten