Pixelansteuerung und Grafikprogrammierung



  • Sgt. Nukem schrieb:

    Öhh... hattest Du ihn nicht erst noch unterstützt?!? 😕

    Und das tue ich auch weiterhin 😉
    ich finde nur, dass es unnötig ist sich mit hardware/systemabhängigen details rumzuschlagen wenns auch einfach geht, ohne assembly und ohne c-interrupts (die in windows sowieso nicht mehr funktionieren. Man müsste außerdem dann im real-dos mode programmieren...kannste vergessen)
    Ich sagte ja, der screen-array ist schon sehr low-level, und damit kann ers versuchen. Dann kann er ganz normal im win-mode auch mit high-level sprachen programmieren (best of both worlds 😃 ). Wenn ihm das nicht low-level genug ist bzw. er auch was programmiersprachen betrifft low-level sein will, kann er ja problemlos assembler machen.

    Edit: @nobuto t: du meinst das geht mit ganz normalen c-softwareinterrupts? Kennst eine empfehlenswerte referenz dazu? (ich meine was vesa betrifft)



  • Sgt. Nukem schrieb:

    Mal 'ne ernsthafte Frage: Läuft das eigentlich auch auf Athlon64 ?

    Ja, AFAIK ist auch der 64Bitter noch voll x86-kompatibel.

    randa schrieb:

    @nobuto t: du meinst das geht mit ganz normalen c-softwareinterrupts? Kennst eine empfehlenswerte referenz dazu? (ich meine was vesa betrifft)

    Eigentlich sollte das funktionieren - sowohl im Real-, wie auch im Protected-Mode (DPMI spiegelt normalerweise alle RealMode-Interrupts).
    Die VBE3.0-Spezifikationen gibt's direkt bei der Quelle 😉 :
    http://www.vesa.org/standards_summaries.html



  • Also mein lustiges Assemblergefrumsel läuft auch noch problemlos unter W2k. Code ähnlich wie oben. Wenn noch jemand sowas fertig hat, können wir ja mal vergleichen, was kühler is. 😎

    Bye, TGGC \-/



  • TGGC schrieb:

    Assemblergefrumsel

    😃 😃 😃 👍


Anmelden zum Antworten