ich habe zu hause jetzt das Problem,das ich
meine alten Classen nicht einfügen kann. Immer wenn ich nach dem
Dateiauswählen auf Ok klicke, reagiert k_develop nicht mehr und
bleibt hängen, was kann das sein ?
1. Ide's nehmen dir die Arbeit ab, wennst glueck hast ... alle einstellungen sind in sogenannten projektfiles abgelegt. wenn die dan in der Ide laedst, zieht er alles an was du brauchst. Compile irgendwo (je nach ide) druecken, und fertig. Dateiformat haengt von der IDE ab. steht aber meistens bei, ob das Project fuer Visual C++, Borland C++ Builder oder aehnliches ist.
2. das uebersetzen und linken von Programmen und teilweise umfangreichen Librarys ist nen knochenjob :p Man koennte ne Batch nehmen, aber die ist zu unflexiebel. Aus der unix welt kommend hat sich nen hilfsprogramm(make) darauf spezialisiert, diese routinejobs hintereinander auszufuehren, wenn man ihm denn die Abhaengigkeiten per TextDatei vorgibt.
Als unter Linux schaun, ob du Dateien mit dem Namen MAKEFILE findest ... dann versuch dein Glueck und ruf mal "./configure" (passt die makefiles an systemspezifische gegebenheiten an) und danach "make" auf
unter windows gibts aehnliches ... bei VC++ heisst das tool nmake.
Steht bei den Besipielen aber auch meist dabei, wie es zu uebersetzen ist. Unter Linux ist das quasi Standard, und auch die Ide's halten sich drann, so das nen project was mit ner IDE (KDevelop z.B.) erstellt wuerde auch mittels configure und make uebersetzen kannst, ohne die IDE zu haben ...
Wenn du unter windows mit nem gcc port abreitest, dann verhaelt der sich fast wie die Linux version ...
3. wenn das alles nicht hasst ... musst es selbst erstellen. Das machen die IDE's fuer dich (weiss nicht was du nutzt) ... Neues Projekt erstellen, und alle die cpp und h dateien in das Project einfuegen. Noch ne halbe stunde mit compilereinstellungen rumaergern, dann laeufts vielleicht mal irgend wann.
Ciao ...
angefangen hat es mit meinem wunsch, der cygwin möge auch sstream können und iostream ohne .h.. (ich hatte eine uralt version)
ich habe also den gcc upgedatet. nur leider gibt es einen offizielles problem (sieh die cygwin newsgroups) mit dem g++: er kennt wohl mbstate_t nicht, und obwohl gesagt wurde, daß das problem schon vor einem jahr gefixt werden sollte, ist es das wohl nicht. zumindest auf den spiegeln liegt diese nicht funktionierende version.
das zweite problem, daß ich als erstes angehen muss: er findet den include path nicht mehr. auch ein in der newsgroup bekanntes problem, auf das keiner eine antwort schreibt.
mein problem: ich will in der specs nicht mit hand rumschreiben.. (denn sie wußte nicht, was sie tut). vielleicht ist es auch nicht ihr problem.
hat jemand eine funktionierende idee für den 3.2 ? wäre toll. ich würde es gerne bleibend haben.
weder der gcc noch der g++ finden seine header.. wie unten zu sehen..
na ja, vielleicht hat einer eine schnelle idee, ansonsten wars das mit dem update und er wird von der platte gewischt.
Reading specs from /usr/lib/gcc-lib/i686-pc-cygwin/3.2/specs
Configured with: /netrel/src/gcc-3.2-3/configure --enable-languages=c,c++,f77,ja
va --enable-libgcj --enable-threads=posix --with-system-zlib --enable-nls --with
out-included-gettext --enable-interpreter --disable-sjlj-exceptions --disable-ve
rsion-specific-runtime-libs --enable-shared --build=i686-pc-linux --host=i686-pc
-cygwin --target=i686-pc-cygwin --enable-haifa --prefix=/usr --exec-prefix=/usr
--sysconfdir=/etc --libdir=/usr/lib --includedir=/nonexistent/include --libexecd
ir=/usr/sbin
Thread model: posix
gcc version 3.2 20020927 (prerelease)
die exe ist so gross weil keine zeit hat für sowas den compilier zu optimieren und weil die cppstdlib streams ein ganze frameworks sind die es einen ermöglichen erweiterung reinzubringen usw. das in einen "hallo world" ist wie mit kanonen auf spatzen geschossen,
hi,
mir wurde die Frage schon in einem anderem Forum beantwortet.
Das Problem war, dass die Befehlszeile max. 255 Zeichen enthalten darf und ich durch die langen Pfadnamen wesentlich mehr hatte. Die habe ich nun gekürzt und es funktioniert.
Tschau Gartenzwerg
In der Liste http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic.php?t=41476 steht doch alles drin was du brauchst:
Der absolute Anfänger entscheidet sich für DEV-C++
Das mit dem "absolutem Anfänger" mag jetzt zwar böswillig klingen ist aber nicht so gemeint IMHO ist der DevC++ auch für Fortgeschrittene geeignet er verwendet im Hintergrund wahlweise MinGW oder CygWin und stürtzt in der neuesten Beta auch kaum mehr ab.
Für Windows Programme solltest du dir noch den lcc32 downloaden (wegen des Ressourcen Editors)
Brauche auch ein Tutorial, das wirklich von ganz vorne bei diesen schönen "Hello World"-Progs beginnt.
Ja. kannst ja überblättern was du schon kennst aber C unterscheidet sich sehr von BASIC
Bitsy schrieb:
Probier's mal aus, auch an dieser Stelle geht
char* szString = "Hallo";
Aber schau Dir folgendes Beispiel an:
#include <stdio.h>
int func(void)
{
char* szString = "Hallo";
printf("%s\n", szString);
szString[1]='e';
printf("%s\n", szString);
return 0;
}
int main()
{
func();
func();
return 0;
}
Beim ersten Durchlauf wird szString auf "Hallo" gestellt, und dann "Hello" draus gemacht. Beim zweiten Durchlauf findet die Neuinitialisierung nicht statt! Das alte "Hello" bleibt erhalten.
Sorry, das kann ich nicht nachvollziehen: obiger Code ist ja genau der, der bei mir einen Fehler liefert (ich habe mal dein Beispiel auch ausprobiert, vielleicht hatte ich ja doch etwas nicht verstanden): Zugriffsfehler, und zwar in der Zeile "szString[1]='e';" (afaik).
Daher ja überhaupt meine Frage ... so wie ich das jetzt verstanden habe, kann man sowas schlicht und ergreifend nicht machen sondern muß erst das String Literal kopieren (z.B: per strcpy()).
Also das ist komisch.
Wenn ich mein Programm als .cpp-Datei im include-Verzeichnis speicher kommt eine ganz andere Fehlermeldung. Und zwar "Unable to open file 'COX32.OBJ'". Diese Datei gibts auch überhaupt nicht. Weiß einer was das soll ?
Hendrik
nix klassen nur c
und ich will ja eigentich nicht verhindern das er inlined sondern es muss doch irgend eine möglichkeit geben solche namenskonfilkte zu verhindern. es kann ja nicht sein das man immer solche probleme hat sobald man inline assembler in ner funktion benutzt.
lässt sich auch beseitigen, wenn du im erweiterten fensterstil WS_EX_TOPMOST also "immer im vordergrund" angibst.
sonst bleibt nur noch die möglichkeit mit directdraw eine eigene oberfläche zu erzeugen(die dos-modi würd ich unter windos aussen vor lassen ;-=), allerdings musst du dann alles selber zeichnen und verwalten.
Bist du dir sicher, dass deine Pfadangabe zu den qt-Bibliotheken überhaupt stimmt? Wie heißt denn dein "-Lverzeichnis"-Schalter genau? Wohin hast du qt überhaupt installiert?
Direkt antworten kann ich Dir leider auch nicht.
Aber unter http://sourceforge.net/forum/forum.php?forum_id=48211 findet sich das dev-cpp-Forum. Dort könnte sich zu diesem Thema etwas finden. Du kannst dort sonst auch Deine Frage posten. Stell aber sicher, dass Du vorher die Dev-cpp-Faq und das Forum durchsucht hast! Das Forum ist in Englisch.