?
!rr!rr_. schrieb:
Audi O. schrieb:
Es geht in erster Linie um den Klang von Streichinstrumenten alleine. Und was ich dazu gefunden habe: Der gehörte Ton sollte dort gewöhnlich immer der dominante Ton sein.
Der Grundton ist dort nicht etwa lauter, sondern leiser als jede einzelne der ersten 12 Oberwellen (!!)
(ich zähle die Oktav-Oberwelle 2f als 1. Oberwelle, 3f als 2. Oberwelle usw)
heißt:
erst die 13. Oberwelle bei 2688 Hz (wenn ich mich nicht verzählt habe) ist leiser als der Grundton bei 192 Hz ...
So viel zum Thema "der Grundton ist am lautesten" - ist er eben nicht immer.
Oh ja, habe mir in Audacity gerade mal so ein Signal selbst angeschaut. Das ist sehr ärgerlich, spricht dann aber eher gegen ein Betrachten im Frequenzraum, da im Zeitbereich doch ein deutlicher "Ruck" (vermutlich wenn das Bogenhaar die Saite "verliert") in der gewünschten Frequenz im Signal erkennbar ist, wenn die Saite sich vom Bogenhaar losreißt. außer...
Maxi schrieb:
Zum Problem des Grundtons finden:
Soweit ich mich erinnere, geben Musikinstrumente Obertöne mit Frequenzen ab, die ganzzahligen Vielfachen der Grundtonfrequenz entsprechen. Wenn du also in deiner Aufnahme (fast) nur das Instrument hast, sollten sich im Spektrum Spektrallinien in konstanten Abständen bilden.
Wenn du dieses Spektrum wiederum fouriertrafost (siehe auch zB Begriff Cepstrum) erhälts du das Spektrum vom Spektrum. Dort sollte sich dann eine spezielle Spektrallinie abbilden, die die Periodizität deines Originalspektrums darstellt. Über diese kannst du den Grundton bestimmen.
Ich war zuerst ein wenig verwirrt was aus einer Fouriertransformation einer Fouriertransformation wird, und habe ziemlich doof auf den Monitor geschaut. Aber jetzt hat es geläutet. Wenn ich das Sample vom Zeitbereich in den Frequenzbereich transformiere, ergeben die Spitzen der harmonischen Obertöne ein neues zyklisches Signal im Zyklus der Frequenz des Grundtons. Durch erneute Transformation in den Frequenzbereich (oder durch Messung der Abstände der Spitzen) komme ich an diese Frequenz. Wunderbar!