75% Steuern für Einkommen > 1 Million oder Flat Tax oder Grundeinkommen oder doch Mindestlohn?
-
muemmel schrieb:
Die Standardisierung war in der DDR wesentlich weiter vorangetrieben.
So kann man alles uminterpretieren. Wenn es nur wenige Größen von verfügbaren/lieferbaren Kugellagern gibt, ist klar, daß man überall das nimmt... das war doch nicht aus einer Idee heraus geboren, sondern aus der Not.
Wenn man mit (über 50jährigen) Ingenieuren aus der Ex-DDR spricht, dann lernt man durchaus:
- das geistig-schöpferische Potential war riesig
- Ideen konnten aber mangels Material oftmals nicht umgesetzt werden (wenn man Kabelbäume mangels Kabelbindern mit gedrilltem Draht festdreht, ist das zwar erfinderisch, aber ich würde nicht wagen sowas als überlegene Technik zu verkaufen)
- mußt der Ingenieur dann doch mal am 13:00 vom Arbeitsplatz weg und kurz in die Stadt, weil es irgendwo was wichtiges "zu organisieren" gab
Das System hat letztlich den natürlichen Tatendrang der Bevölkerung gebremst mangels Resourcen und mangels vorhandener Anreize (was natürlich auch ein Resourcenthema ist).
Insofern finde ich es lustig - da kommen wir wieder auf Dein Originalposting - daß versucht wird das Problem des "gefrässigen Staates" (woher kamen den die Schulden?) durch Mindestlöhne, Reduktion der Lohnspreizung, Verstaatlichung von Banken, mehr Staatseingriffen in Löhne und Preise, etc, in Richtung DDR zu drücken. Das ist wirklich der Weg zu DDR 2.0 mit Staatseingriff überall, Konsens und Einstimmigkeit auf allen Ebenen, gleichgeschalteten Parteien, nur fehlt uns dieser gesellschaftlich-militärische Drill.
-
hallo
keine ahnung, wann du zum letzten mal grundschulunterricht gesehen hast? ich heute früh. da gab es freiarbeitsphasen, gruppenarbeit, lerntheke, stationslernen und etwas frontales. ich habe eher das gefühl, dass es darum geht, kinder zu erziehen, die offen und kritisch sind. aber ic stecke auch im system und bin daher nicht ganz objektiv.
chrische
-
chrische5 schrieb:
hallo
keine ahnung, wann du zum letzten mal grundschulunterricht gesehen hast? ich heute früh. da gab es freiarbeitsphasen, gruppenarbeit, lerntheke, stationslernen und etwas frontales. ich habe eher das gefühl, dass es darum geht, kinder zu erziehen, die offen und kritisch sind. aber ic stecke auch im system und bin daher nicht ganz objektiv.
chrische
Meinst du mich? Ich beziehe mich nicht explizit auf die Schule, dazu kann ich nichts sagen. Meine Beobachtungen beziehen sich auf das Berufsleben und dort sind die Leute angepasster, je höher sie in der Hierarchie sind. Möglichst stromlinienförmig und mit Schere, falls diese überhaupt noch nötig ist, im Kopf.
-
Hi Marc++us,
Marc++us schrieb:
Wenn es nur wenige Größen von verfügbaren/lieferbaren Kugellagern gibt, ist klar, daß man überall das nimmt... das war doch nicht aus einer Idee heraus geboren, sondern aus der Not.
Es war nicht nur alles aus der Not gebohren, sondern als Zielrichtung vorgegeben, z.B. waren Zollgewinde (mit Ausnahme von Rohrgewinde) nur mit Extragenehmigung zulässig. Vorteile für Betriebe, die etwas gekauft hatten, sie brauchten für Instandhaltung kein unbegrenztes Werkzeugsortiment.
Oder nimm zum Beispiel die Feuerwehrautos. Die waren in der ganzen DDR einheitlich was die einzelnen Anschlüsse... aber auch die Orte wo was verstaut war nimmt. Wenn da bei einem Großbrand mehrere Feuerwehren zusammenarbeiteten konnte sich jeder ohne Suchen auf allen Fahrzeugen zurechtfinden. Heute fängt da erst mal das große suchen an, hinter welcher Klappe ist was.
Man muss es ja nicht so weit wie in der DDR treiben, aber ein bisschen mehr Standardiesierung täte auch uns heute gut. Ich zähle nicht zu denen, die es befürworten wenn jeder Betrieb seine eigene komplette Norm hat, nur um Reparierbarkeit durch andere auszuschließen.Wenn man mit (über 50jährigen) Ingenieuren aus der Ex-DDR spricht, dann lernt man durchaus:
- das geistig-schöpferische Potential war riesig
- Ideen konnten aber mangels Material oftmals nicht umgesetzt werden (wenn man Kabelbäume mangels Kabelbindern mit gedrilltem Draht festdreht, ist das zwar erfinderisch, aber ich würde nicht wagen sowas als überlegene Technik zu verkaufen)
stimmt, aber das gefiel denen die das auf die Weise "erfinden" mussten auch nicht. Aber wenn man nur die Wahl hat zwischen jammern das es nichts gibt und sich behelfen, dann ist sich behelfen immer noch besser als nur jammern.
- mußt der Ingenieur dann doch mal am 13:00 vom Arbeitsplatz weg und kurz in die Stadt, weil es irgendwo was wichtiges "zu organisieren" gab
nicht nur der Ingenieur. Aber irgendwie musste ja auch der leben.
Was willste machen, wenn die paar modisch tragbaren Hosen 17 Uhr schon alle wären aber zu Hause die Kinder auch mal was vernünftiges zum anziehen wollten.
Aber das ist eben das Problem, wenn der "große Bruder" ständig nur die Hand aufhält und nur das ins Inland geht, was für den Export absolut ungeeignet ist.
Ist halt der Vorteil hier. Der inländische Kunde zahlt mit der gleichen gleich wertvollen Währung wie irgend ein anderes Land außerhalb. Aber die Grundbedingung hat sich die DDR nicht ausgesucht, die ist im Ergebnis der WKII durch die Teilung Deutschlands und den Fall des Ostens an die SU zustande gekommen. Das dann unter Honecker noch der Rest verschleudert wurde, ist ne andere Sache. Aber merkel fällt ja in Brüssel auch ein ums andere Mal um.Das System hat letztlich den natürlichen Tatendrang der Bevölkerung gebremst mangels Resourcen und mangels vorhandener Anreize (was natürlich auch ein Resourcenthema ist).
sowohl das, als auch die Realisierung fertiger Lösungen. Für den Trabbi und Wartburg gab es produktionsfertige Nachfolgelösungen, die sich auch im Ausland gut hjätten verkaufen lassen. Aber es gab eben auch einen Günter Mittag, der neine gesagt hatte. Aber in der BRD gibts ja auch Mutti für die alles alternativlos ist.
Zu DDR-zeiten wurde alles mit der Suggestivfrage "bist du nun für oder gegen den Frieden" abgebügelt und heute mit der Aussage "Stirbt der Euro dann stirbt Europa".Insofern finde ich es lustig -
schön, das wenigstens Du noch lachen kannst, mir ist das gestern 10 Uhr im Halse stecken geblieben.
daß versucht wird das Problem des "gefrässigen Staates" (woher kamen den die Schulden?)
mit Sicherheit nicht nur vom Osten... Schließlich hatte die BRD bereits zur Wiedervereinigung ene halbe Billion Schulden. Und das zu Zeiten wos noch überall gebrummt hat.
durch Mindestlöhne, Reduktion der Lohnspreizung, Verstaatlichung von Banken, mehr Staatseingriffen in Löhne und Preise, etc, in Richtung DDR zu drücken.
Nun, dass jemand von seiner Hände Arbeit leben können muss, ist sicherlich nicht gleich Kommunismus. Schließlich brüllt die FDP am lautesten, dass sich Arbeit wieder lohnen muss. Und denen wirst Du ja sicher keinen Hang zum Kommunismus unterstellen wollen.
Bei dem derzeitigen System bezahlen wir alle mit (über unsere Steuern), dass einige gerne billige Arbeitskräfte hätten. Mit welchem Recht?Das ist wirklich der Weg zu DDR 2.0 mit Staatseingriff überall, Konsens und Einstimmigkeit auf allen Ebenen, gleichgeschalteten Parteien, nur fehlt uns dieser gesellschaftlich-militärische Drill.
Wach auf Marcus, DDR 2.0 ist doch in weitesten Bereichen längst Realität. In vielem ist die DDR doch schon um Längenübertroffen. Es hatte blos bisher noch keiner den Mut, den Staat von BRD in DDR2 umzubenennen. Lohnt auch nicht mehr, demnächst sind wir ja in der EU dann Sowjetunion 3.0.
Gruß Mümmel
-
Gregor schrieb:
Es ist mir schleierhaft, wie man die DDR hier als Positivbeispiel bringen kann.
Hat er doch gar nicht, er hat nur gesagt "X geht im Prinzip, denn es ging im Beispielstaat A". Daß im Beispielstaat A sonst eher alles beschissen war, ist dafür völlig unerheblich. Du bleibst auch ein Argument schuldig, wieso seine Behauptung falsch ist:
Die DDR hat gezeigt, dass sich ein akademisches Studium durchaus mit Mutterschaft verbinden lässt. Dass das in der BRD nicht geht ist kein grundsätzliches Problem, sondern einfach nur schlecht gemachte Durchführung. In Zukunft werden Unis und Betriebe irgendwann darauf angewiesen sein, auch für Eltern kleiner Kinder machbar und attraktiv zu sein.
-
muemmel schrieb:
Wach auf Marcus, DDR 2.0 ist doch in weitesten Bereichen längst Realität. In vielem ist die DDR doch schon um Längenübertroffen.
Nein, wir sind immer noch (nur) auf dem Weg. Es fehlen noch ein paar Sachen zur DDR 2.0:
- die Anhebung der Steuersätze, man begründet das natürlich mit "den Reichen", der erstaunte Ingenieur mit 60kEUR Brutto wird dann aber bemerken, daß er auch bereits unter die neuen Steuersätze fällt und nicht nur der Einkommensmillionär
- noch ist die Reisefreiheit (genauer: die des Geldes) nicht eingeschränkt, in der DDR 2.0 muß man keine Leute einsperren, man sperrt ihr Geld ein
- Maßregelung der Selbständigen, auch da kann man das gut mit der Anti-Manager-Stimmung begründen, kann dabei aber natürlich das Gesetz so formulieren, daß man auch den kleinen Selbständigen eingrenzt
- Begrenzung der Bargeldzahlung, um alle Geldströme komplett unter Kontrolle zu kriegen (siehe hier http://www.focus.de/reisen/urlaubstipps/italienisches-gesetz-betrifft-auch-touristen-barzahlungsverbot-ueber-1000-euro_aid_774749.html ), begründet mit dem Schwarzgeld
Die EU hat eben die Vorstellung, daß eine zentrale allwissende Steuerung alles kontrolliert und damit Perfektion auf allen Ebenen schafft. Leider weiß man eigentlich aus der System- und Regelungstheorie, daß ein zentraler Regler nur perfekt ist, wenn er über vollständige Information verfügt, was letztlich bereits an der Laufzeit der Informationsermittlung und Weitergabe der Steuerbefehle scheitert. Aber der politische Mensch hat schon immer gerne Staatssysteme konstruiert, die im Widerspruch zur Systemtheorie stehen.
-
Hi,
grade einen sehr schönen Beitrag zu dem Thema gefunden:
http://donnerunddoria.welt.de/2012/09/18/der-armutsbericht-und-die-luge-von-der-gerechtigkeit/
ist nicht ganz kurz, aber sehr gut geschrieben.
Gruß Mümmel
-
muemmel schrieb:
grade einen sehr schönen Beitrag zu dem Thema gefunden:
http://donnerunddoria.welt.de/2012/09/18/der-armutsbericht-und-die-luge-von-der-gerechtigkeit/
Da steht schon viel wahres drin. Allerdings hätte er es bei ein paar knackigen Punkten belassen sollen um nicht zu sehr von den Kernpunkten abzulenken. Wobei die Leute, die es mal dringend lesen sollten, das schon aus Prinzip nicht tun werden.
-
Hi Marc++us,
Marc++us schrieb:
Nein, wir sind immer noch (nur) auf dem Weg. Es fehlen noch ein paar Sachen zur DDR 2.0
In einigen Bereichen sind wir mittlerweile DDR 5.0. Die Überwachungsbestrebungen gehen in Bereiche, von denen Mielke damals nur hätte träumen können.
Dass mittlerweile jedes Telefongespräch von den Diensten abehört wird und nicht nur ein paar "interessante" ist ja noch das kleinste Übel. Das mittels ISDN-Telefonen ohne dass der Hörer abgenommen werden muss in Wohnungen hineingehört werden kann und dass mittels Staatstrojaner Begehrlichkeiten auf die Inhalte unserer Rechner entstehen interessiert kaum noch einen.
Auch dass Deine Daten z.B. Bankdaten... von allen Diensttellen eingesehen werden können und auch an die USA übermittelt werden.Auch die Viedeo-Überwachung nimmt immer kuriosere Züge an. Allein in Hamburg stehen weit über 10.000 Viedeokameras die den öffentlihcen Raum überwachen. Über die GPS-Funktion Deies Handys erschnüffelt man Bewegungsprofile, Dein auto nimt an den meisten Ampeln über das Steuergerät Kontakt mit Big-Brother auf und wird registriert, Autos und Nummernschilder werden mittlerweile in Echtzeit gescannt und identifiziert.
Aber es geht noch besser. Mittlerweile werden auch Menschen in Echtzeit im laufenden Passantenstrom identifiziert. Auf Bahnhöfen wird automatisch erfasst, wer die Gleise betritt, Graffitti schmiert, sich auffällig lange in einem Bereich aufhält oder ein Gepäckstück länger unbewacht stehen lässt... Die notwendigen Ausgangsdaten stehen mit den neuen biometrischen Ausweisen je dem Staat jederzeit zur Verfügung. Den Rest erledigt die Technik.
In New-York ist gerade ein Higtech-Überwachungs-System in Betrieb genommen, mit dem die Bewegungen von Autos und Menschen live verfolgt und bis zu 5 Jahren gespeichert werden sollen.
In Einkaufszentren sollen in Zukunft Kameras Kunden wiedererkennen und und mit Datenbanken abgleichen um individuelle Wünsche und Einkaufsgewohnheiten zu analysieren.
Für die WM 2014 sollen in Brasilien Polizisten mit kamerabestückten Brillen unter den Fans Personen aus Dateien identifiziert und angezeigt bekommen um die gezielt rauszufischen.
Orvil 1984 und das fliegende Auge sind lange übertroffen. Im Stern 35/2012 ist da ein schöner Artikel drin.
Boston Dynamics liefert dazu die benötigten Roboternhunde. Wo ist das Problem, aus so einem selbst seinen Weg findenden Roboterhund einen selbst sein Ziel suchenden und vernichtenden Roboter-Centauren zu bauen der entsprechend bewaffnet ist und Wohnungen stürmt und drauf los ballert.
Sinnigerweise hat man ja mittlerweile den Einsatz der Armee im Inland zugelassen.Oder wenn Dir dass noch nicht reicht, guck mal auf die Seite
http://de.wikipedia.org/wiki/INDECT.
Oder such eifach mal nach Indect.
Ziel: mit Kameras, Drohnen, Computernetzen und Internet "frühzeitig abnormales Verhalten im öffentlichen Raum" zu erkennen.Abnormales Verhalten ist z.B. Rennen, kämpfen oder zu schnelles Fahren auf öffentlichen Straßen, im öffentlichen Nahverkehr: auf dem Fußboden sitzen, zu langes Sitzen, Vergessen des Gepäcks, oder auf Flughäfen: Vergessen des Gepäcks oder zu langes Sitzen.
Da kannst Du dann ganz schnell mal in die Netze der Justiz und der Dienste geraten, nur weil du hinter dem Bus hergerannt bist...
Der nächste Bürgerkrieg kann kommen, die Statten sind vorbereitet.Gruß Mümmel
-
Was diskutiert ihr hier eigentlich: Steuern, Staatsformen, Videoüberwachung, oder was?
Zurück zum Thema: Wer viel Einkommen hat kann und soll davon mehr abgeben. Die Frage bleibt, wieviel mehr. Bei 75% von 1 Mio bleiben 250 Tsd im Jahr gleich rund 20 Tsd pro Monat. Für die Mehrheit der Bevölkerung (90%) würde das dicke zum Leben reichen.
-
berniebutt schrieb:
rund 20 Tsd pro Monat. Für die Mehrheit der Bevölkerung (90%) würde das dicke zum Leben reichen.
-
Hi Berniebutt,
berniebutt schrieb:
Was diskutiert ihr hier eigentlich: Steuern, Staatsformen, Videoüberwachung, oder was?
Das bezog sich auf Marc++us seine Anmerkungen bzgl. DDR 2.
Wer viel Einkommen hat kann und soll davon mehr abgeben.
Soweit uneingeschränkt zustimm. Steht auch im Grundgesetz: Eigentum verpflichtet.
Die Frage bleibt, wieviel mehr. Bei 75% von 1 Mio bleiben 250 Tsd im Jahr gleich rund 20 Tsd pro Monat. Für die Mehrheit der Bevölkerung (90%) würde das dicke zum Leben reichen.
Es geht nicht darum, ob 25% reichen würden. 500. Euro im Monat "reichen" auch. Kommt immer darauf an, was man unter reichen versteht.
Was wichtig ist, ist die Frage, ob man seinen Teil zum Allgemeinwesen beisteuert, oder ob man das Gefühl hat, das Fell über die Ohren gezogen zu bekommen.
Und da ist der Knackpunkt. Bei Steuern- und Abgabenquoten über 50% hat jeder Normale Mensch das Gefühl das Fell über den Kopf gezogen zu bekommen. So hat im übrigen auch vor längerer Zeit mal das Verfassungsgericht geurteilt.
Allerdings bin ich auch kein Freund von exotischen Versuchen um jeden Preis Steuern zahlen zu vermeiden. Ich bin da mehr der Meinung "Ich zahle gern (na fast) Steuern, denn damit erkaufe ich mir Zivilisation".
Im übrigen müssen wir uns mal von der Vorstellung trennen, dass die Oberschicht der tollwütige Wolf ist, der Totgeschlagen gehört. Sie ist doch eher das Pferd, das den Wagen zieht.
Sicher mache wir hier alle (naja faast alle) jeden Tag gute Arbeit. Aber letztlihc sind wir zumeist austauschbare Arbeitskulis. Der Wohlstand von Deutschland wird nur von ganz wenigen Spitzenkräften veranlast. Das die das nicht alleine machen können, sondern dass dazu auch noch die ganzen anderen gehören ist klar. Aber an der Wegscheide zwischen Erfolg und Untergang kommt es auf die Spitzenkräfte an. Der Unterschied zwischen dem Besten und dem Zweitbesten kann da schon entscheidend sein.
Die einzelnen Kassierer und Buchhalter sind bei der Deutschen Bank bestimmt nicht wesentlich besser als bei der Dresdener Bank oder der HRE. Aber die Deutsche Bankist ohne Staatsknete durch die Kriese gekommen, die Dresdener Bank schrapt am Abgrund lang und die HRE ist Steuerzahler Milliardengrab. Mit den chefs der HRE wäre aber auch die Deutsche Bank nicht so dagestanden. Das kann man sehen wie man will, aber das ist eindeutig Ackermann sein Verdienst.
Oder nehmen wir die Deutsche Post. Die Vorstandsvorsitzenden die die so alle hatte waren allesamt nicht mit dem Dummbeutel gepucht. Aber lediglich Klaus Zumwinkel hat es geschafft aus dem maroden Staatskonzern ein florierendes Unternehmen zu machen. Das er dann zu gierig wurde und wegen Steuervergehen angeklagt wurde ist die andere Sache. Aber als Manager war er ein Glücksgriff.
Oder nimm Berlin. wieviele haben sich an den Finanzen Berlins versucht, aber nur ein einziger - Thilo Sarrazin - hat es geschafft vom Schuldenhaushalt wegzukommen und überschüsse zu erwirtschaften.
So ist es überall. Über Erfolg oder Misserfolg entscheiden einge wenige Spitzenkräfte, die es aber nicht nötig haben, sich das Fell über die Ohren ziehen zu lassen. Woanders nimmt man sie mit Kusshand. Die können dahin gehen, wo man ihre Arbeit schätzt. Und Arbeit schätzen heist auch, dass man den leuten einen angemessenen Anteil an ihrem Verdienst lässt bei dem sie sich nicht übervorteilt fühlen.
Auch ist es Unfug, hinter jedem Besitz was unredliches und Prasserei zu sehen. Irgendwo kommt das Geld ja mal her. In der Urgesellschaft haben wir alle beim Stand 0 angefangen. Irgendwo dazwischen muss es ja herkommen. Die meisten großen Besitze der Vergangenheit (Adel mal ausgeschlossen) stammen aus Unternehmertum. Also daraus, dass jemand was unternommen hat. Eben nicht seine Heuer versoffen hat, sonder gespart hat und sich dann davon die erste kleine Betriebsgrundlage geschaffen hat. Und wenn er klug gewirtschaftet hat, dann konnte er sich vergrößern, hat irgendwann auch andere beschäftigt, die dann damit auch ihr Brot verdient haben.
So war es eigentlich immer, zu was gebracht haben es die, die 1. ihr Geld zusammen gehalten haben, 2. Was unternommen haben, 3. was auf der Pfanne hatten, und 4. den entscheidneden Grudngedanken hatten.
Natürlich kann man jetzt neidisch auf die gucken, die ohne eigenen Zutun Geld erben. Aber dieses Geld stammt nicht aus Jungfernzeugung, sondern da haben seine vorfahren dafür gearbeitet und es eben auch versteuert. Es ist also nicht per se ergaunert, sondern erarbeitetes und auch versteuertes Geld. Und letztlich versuchen alle normalen Eltern ihren Kindern mal was zu hinterlassen. Die Hartzies jetzt mal ausgenomme.Und wenn man die Reichen ansieht, was die mit ihrem Geld machen (die letzten 5-10 Jahre mal ausgenommen, da ist einiges schief gelaufen), na klar haben die sich auch mal ne Jacht geleistet. Warum sollten sie auch nicht? Aber da hatte dann ne Werft mit ihren Arbeitern wieder ne zeit lang ihr auskommen. Aber ansonsten haben die doch nciht das Geld in ner Kisate gehortet wie der ehemalige Scheich von Dubei. Die haben das entweder in Betrieben investiert, da verdienen dann andere ihr Geld. Oder sie haben Aktien gekauft, das hat dann Betriebe für ihre Arbeit mit Geld ausgestattet, oder sie haben es zur Bank gebracht, die das dann auch wieder an Betriebe verliehen hat, so dass die arbeiten konnten und die Leute dort ihr Geld verdient haben. Wo also ist das Problem.
Wenn ich mir dagegen den Staat angucke, der kann soviel Geld einnehmen wie er will, er wird nie damit reichen. Sobald da ein kleines Bisschen die gröbste Spannung aus der Finanznot raus ist entwickeln alle Ausgabephantasien. Jüngstes Beispiel Frau von der Leien. Und selbst wenn man jetzt wie es die Linke vorschlägt (Kipping) alles Geld über einer halöben Million komplett wegzusteuern, dann würde das die Staatseinnahmen maximal verdoppeln. Aber was meinst Du wie lange der Staat brauchen würde, diese größere Summe auch zu verquetschen? Ich vermute mal, das da keine 3 Jahre vergehen würden.
Praktisch wäre es aber viel kürzer. Wer jährlihce einnahmen von über ner hlaben Million hat, der ist nicht darauf angewiesen hier zu leben und sich hier flöhen zu lassen. Aber wir sind darauf angewiesen, dass sie hier bleiben, steuern zahlen und Leute in Lohn und Brot halten.
Frankreich wird schon nach sehen, was es von seinen 75% Steuern hat, wenn alle die so viel haben das es sie betreffen würde das Land verlassen haben. England rollt schon den ganz großen roten Teppich aus. 50% Steuern von einer großen Anzahl von Leuten sind nun mal mehr als 75-100% von niemandem.Wir können es drehen und wenden wie wir wollen, es wird immer von der schwäbischen Hausfrau gesprochen, nur sehe ich keine. Auf Dauer kann man eben nur das ausgeben, was man auch erwirtschaftet. Vielleicht sollte man mal aufhören gegen Sarrazin zu hetzen und mal über den als Finanzminister nachdenken. Dann wäre mir für die Zukunft wesentlich wohler. Der Staat ist nun mal nicht dazu da, alle zu beglücken, sondern hat nur die Voraussetzung zu schaffen, dass sich jeder bei entsprechendem eigenen Einsatz selber beglücken kann.
Gruß Mümmel
-
Leider auch falsch, der Staat ist ja offensichtlich dazu da, Hobbygenetiker wie den armen, unverstandenen Onkel Thilo zu beschäftigen, damit er anderen erklären kann, daß man auch mit wenig Geld gut essen kann und daß man einfach kalt duschen sollte, um Geld zu sparen.
-
Ich bezweifle, dass die Diskussion arm vs. reich zielführend ist, da sie nur Symptome aber keine Ursachen bekämpft. Das Problem ist nicht die ungerechte Verteilung von Geld, sondern das System, das diese Verteilung überhaupt erst erlaubt.
Vielleicht hat der eine oder andere schon mal was von wissensmanufaktur.net gehört. Die Leute dort beschäftigen sich unter anderen mit einem "Plan B", der ein gerechteres System darstellt. Das System soll nicht mehr auf einem verzinstem, sondern auf einem fließendem Geldsystem aufbauen (und noch ein paar andere Sachen), das unglaublich viele Vorteile hat. Wer sich mehr dafür interessiert und herausfinden will wie es funktioniert findet auf der Seite genügend Informationen.
-
Hi Scrub,
scrub schrieb:
Leider auch falsch, der Staat ist ja offensichtlich dazu da, Hobbygenetiker wie den armen, unverstandenen Onkel Thilo zu beschäftigen, damit er anderen erklären kann, daß man auch mit wenig Geld gut essen kann und daß man einfach kalt duschen sollte, um Geld zu sparen.
Falls es Dir durch die Gehirnmaschen gefallen sein sollte, Sarrazin war damals Finanzsenator in Berlin. Somit war er für ales zuständig was Geld kostet. Und er war endlich mal einer, der nicht nur immer nach mehr Geld geschrien hat, sondern davon ausging, daß das was zur Verfügung steht zu reichen hat. Und er hat es geschafft. Klar, dass man in einer Stadt, die durch ihren Status als Westberlin daran gewöhnt war, Geld in Hülle und Fülle zu bekommen und es mit offenen Armen aus dem Fenster zu schmeißen mit der Forderung nach Mäßigung nicht unbedingt willkommen ist. Auch Entzug von der Verschwendungssucht ist ein Entzug und Entzug tut nun mal weh.
Nur im Gegensatz zu anderen hat er nicht nur festgelegt wieviel es zu geben hat, sondern er hat eben in seiner eigenen Küche mal über einen Monat ausprobiert wie es geht und nachgewiesen, dass man von den Beträgen wirklich leben kann (kann übrigens auch jeder normale Student ebenfalls bestätigen). Und er hat eben aufgestellt, was er da gebrutzelt hat und nachgewiesen was es kostet. Ist eben ein Wissenschaftler, der bei Bedarf eine These durch ein Experiment verifiziert. Wenn ich in meiner Kaufhalle so bei der (augenscheinlichen) Unterschicht mal so in den Korb gucke, dann wird mir schon klar, warum das Geld nicht reicht... Aber wer seine Lieben nur mit Fertigfutter verwöhnen will, sollte sich vielleicht eher eine Katze an Stelle einer Familie anschaffen, die weiß das Petersiliensträußchen auf dem Dosenfraß vielleicht noch zu schätzen.
Und was das warm- oder kaltduschen betrifft, dass Thilo die Dinge gerne mal ein wenig überspitzt um dadurch klar zu machen was er meint, dürfte doch eigentlich mittlerweile allen klar geworden sein. Aber geh mal im kalten Winter durch Deine Stadt. Fenster in Dauerkippstellung findest Du nicht da, wo die Mittelschicht wohnt die für ihr Geld arbeiten geht und die Heizkosten selber bezahlt, sondern eigentlich nur in den Wohngegenden der Upper-Class.
Und was den Hobbygenetiker betrifft, wenn andere nicht immer nur aus Gründen der durch political Correktness verhängten Denkverbote bestimmte Dinge negieren würden, dann hätte er da nicht darauf hinweisen müssen. Aber wenn Intelligenz nicht erblich ist, wieso sind dann die Neandertaler ausgestorben, und wieso werfen die Affen dann im Zoo mit Bananenschalen nach den Besuchern, anstatt nachzurechnen ob e = m*c² wirklich stimmt.
Gruß Mümmel
-
Immer weitere Begriffe hier: Oberschicht, Unterschicht, Genetik, ... Ich mag das nicht ohne deshalb Klassenkämpfer zu sein!
Der Mensch als solcher hat sich in der Evolution vom Jäger und Sammler zu heute wenig verändert. Man jagt nicht mehr Bären und sammelt Früchte, man jagt Geld und die anderen sollen die Jagdgründe und mehr bereit stellen. Soll der Staat das machen, braucht er dafür Steuern von denen, die diese zahlen können. Und von denen, die das nicht so üppig können, jedenfalls die Bereitschaft zur möglichstgrössten Eigeninitiative, auch Arbeit.
-
muemmel schrieb:
Und was den Hobbygenetiker betrifft, wenn andere nicht immer nur aus Gründen der durch political Correktness verhängten Denkverbote bestimmte Dinge negieren würden, dann hätte er da nicht darauf hinweisen müssen. Aber wenn Intelligenz nicht erblich ist, wieso sind dann die Neandertaler ausgestorben, und wieso werfen die Affen dann im Zoo mit Bananenschalen nach den Besuchern, anstatt nachzurechnen ob e = m*c² wirklich stimmt.
Pfff... "political Correctness" hört sich so abschätzig an. Der entscheidende Punkt ist doch, dass wir aus sehr gutem Grund im Grundgesetz verankert haben, dass derartige Aspekte für die Gesellschaft keine Rolle spielen sollen. Herr Sarrazin hat in einem politischen Buch auf Basis von Genetik argumentiert. Das ist die Quintessenz des Rassismus. Völlig unabhängig davon, ob die Fakten, die er da genannt hat, richtig oder falsch sind. Wir haben uns als Gesellschaft entschieden, dass die Genetik in der Politik keine Rolle zu spielen hat. Wir möchten keine Rassengesetze oder ähnliches mehr haben. Das politische Handeln soll unabhängig von derartigen Aspekten sein.
-
Hi Gregor,
Biologie wirkt aber leider nunmal ohne das Grundgesetz um Erlaubnis zu fragen.
Gruß Mümmel
-
muemmel schrieb:
Biologie wirkt aber leider nunmal ohne das Grundgesetz um Erlaubnis zu fragen.
Sein Buch war aber kein biologischer Fachartikel, sondern eben ein politisches Buch. Zumindest schätze ich das so ein. Siehst Du das anders?