Welchen Schnitt hattet ihr?
-
zwutz schrieb:
Ja mei, leck mi do am asch.
Heute nicht.
-
Sone schrieb:
Aktueller Durschnittsschnitt: 1.94
Das geht doch aus deiner Umfrage gar nicht hervor.
-
Wieviel ein Abi noch wert ist sieht man daran, dass inzwischen angeblich schon 6 Leute hier eine 1,0 oder besser haben
An meinem Gymnasium hatte im meiner Stufe keiner eine 1,0, in der Stufe darüber war einer und die Lehrer meinten, das kommt so alle 10 Jahre mal vor...
-
Dravere schrieb:
Bashar schrieb:
OK, dann kann man das aber nicht einfach durch 7-x auf Deutschland umrechnen. Hier ist 3 befriedigend, 4 ausreichend, 5 mangelhaft und 6 ungenügend. Man müsste so skalieren, dass unsere 4 mit eurer 4 übereinstimmt.
Wäre ich mir nicht mal unbedingt so sicher. Kommt auch darauf an, wie die Noten vergeben wurden. Wenn eine Prüfung Punkte ergab, wurden unsere Noten meistens einfach über eine lineare Funktion errechnet: n = p / maxp * 5 + 1.
n: Note
p: Erreichte Punkte
maxp: Maximal mögliche PunkteKommt also auch sehr darauf an, wie eure Noten berechnet wurden.
Grüssli
Schon klar, in der Schweiz sind die Ansprüche natürlich so viel höher, dass was woanders noch bestanden ist, bereits durchgefallen ist.
Belassen wirs dabei.
-
Jester schrieb:
Schon klar, in der Schweiz sind die Ansprüche natürlich so viel höher, dass was woanders noch bestanden ist, bereits durchgefallen ist.
Belassen wirs dabei.
Du musst das gar nicht so negativ sehen. Die Noten werden anders verteilt und es gibt Schulen, wo mehr Leute durchkommen, als dies anderswo der Fall wäre. Das gilt auch für die Schweiz.
Wie dem auch sei, natürlich hat die Schweiz die am besten ausgebildeten Menschen der Welt! Daran wird ja wohl kein vernünftiger Mensch zweifeln.
Grüssli
-
Das Problem bei der Umfrage ist, dass einer mit einem Abitur von schlechter als 3 eher nicht an der Umfrage teil nimmt. Die Leute mit besser als 2 wahrscheinlich eher.
-
tntnet schrieb:
Das Problem bei der Umfrage ist, dass einer mit einem Abitur von schlechter als 3 eher nicht an der Umfrage teil nimmt. Die Leute mit besser als 2 wahrscheinlich eher.
Wieso? Ist doch ein anonymer Schwanzvergleich. Um mit seiner 1,0 prahlen zu können, muss man schon posten
-
Eine schöne 3.5 rausgelassen.
Bei meinem Lehraufwand durchaus akzeptabel.Achja, in Bayern ... in Hesse wäre es dann wohl ne 2 oder so gewesen. :p
-
Ethon schrieb:
Achja, in Bayern ... in Hesse wäre es dann wohl ne 2 oder so gewesen. :p
Da haste Recht.
Netto-Jahreseinkommen?
-
Michael E. schrieb:
tntnet schrieb:
Das Problem bei der Umfrage ist, dass einer mit einem Abitur von schlechter als 3 eher nicht an der Umfrage teil nimmt. Die Leute mit besser als 2 wahrscheinlich eher.
Wieso? Ist doch ein anonymer Schwanzvergleich. Um mit seiner 1,0 prahlen zu können, muss man schon posten
Was du gerade getan hast, mehr oder weniger implizit
Aber sag. Du bist doch sehr intelligent.
-
Jester schrieb:
Dravere schrieb:
Bashar schrieb:
OK, dann kann man das aber nicht einfach durch 7-x auf Deutschland umrechnen. Hier ist 3 befriedigend, 4 ausreichend, 5 mangelhaft und 6 ungenügend. Man müsste so skalieren, dass unsere 4 mit eurer 4 übereinstimmt.
Wäre ich mir nicht mal unbedingt so sicher. Kommt auch darauf an, wie die Noten vergeben wurden. Wenn eine Prüfung Punkte ergab, wurden unsere Noten meistens einfach über eine lineare Funktion errechnet: n = p / maxp * 5 + 1.
n: Note
p: Erreichte Punkte
maxp: Maximal mögliche PunkteKommt also auch sehr darauf an, wie eure Noten berechnet wurden.
Grüssli
Schon klar, in der Schweiz sind die Ansprüche natürlich so viel höher, dass was woanders noch bestanden ist, bereits durchgefallen ist.
Belassen wirs dabei.
Logo. Deswegen muss die Schweiz auch keine Akademiker für teuer Geld aus dem Ausland kaufen :).
Michael E. schrieb:
tntnet schrieb:
Das Problem bei der Umfrage ist, dass einer mit einem Abitur von schlechter als 3 eher nicht an der Umfrage teil nimmt. Die Leute mit besser als 2 wahrscheinlich eher.
Wieso? Ist doch ein anonymer Schwanzvergleich. Um mit seiner 1,0 prahlen zu können, muss man schon posten
Bei der Olympia vergleichen die Schwimmer doch auch nicht, wer zuerst das Seepferdchen hatte. Das kriegt jeder, der 50m schwimmen, aus 1m Höhe ins Wasser springen, und einen Ring aus schulterhohem Wasser holen kann. Ähnlich ist es beim Abi.
-
Walli schrieb:
Bei der Olympia vergleichen die Schwimmer doch auch nicht, wer zuerst das Seepferdchen hatte. Das kriegt jeder, der 50m schwimmen, aus 1m Höhe ins Wasser springen, und einen Ring aus schulterhohem Wasser holen kann. Ähnlich ist es beim Abi.
Ich dachte immer, das schaffe ich nie. Jetzt fällt mir auf, das wäre mir mit 6 oder so schon geglückt...
-
Was, das Abi oder das Seepferdchen? Beim Ersteren mach dir keine Sorgen. Für's zweite solltest Du zumindest vorher mal üben gehen ;-).
-
Walli schrieb:
Was, das Abi oder das Seepferdchen? Beim Ersteren mach dir keine Sorgen. Für's zweite solltest Du zumindest vorher mal üben gehen ;-).
Ich konzentrier' mich auf Informatik(, Physik) und Mathematik. Der Rest darf gern ne Zwei/Drei sein.
-
Ethon schrieb:
Achja, in Bayern ... in Hesse wäre es dann wohl ne 2 oder so gewesen.
Heute schon gefappt?
-
scrub schrieb:
Ethon schrieb:
Achja, in Bayern ... in Hesse wäre es dann wohl ne 2 oder so gewesen.
Heute schon gefappt?
Ich kenne den Unterschied zwischen den bayrischen und den hessischen Schulsystem nicht, bin aber bis zur 6ten Klasse in Niedersachsen gewesen und ab der 7ten in Hessen. Mein Notenschnitt hat sich bei vielen Fächern auf einen Schlag im Durchschnitt um 2 Noten verbessert.
Daher glaube ich durchaus das Hessen ein eher schlechtes Schulsystem hat; zumal ich durch den Wechsel auch ewig viele Wiederholungen hatte, z.B. bei den gesamten Naturwissenschaften, die in Niedersachsen 2 Jahre früher begannen. Es gab auch kein einziges Fach bei dem ich das Gefühl hatte das die hessischen Schulen weiter gewesen wären (Einzig in Geschichte war die Themenwahl wohl in einer anderen Reihenfolge).
Mag natürlich auch an der Schule (wobei ich nicht das Gefühl habe das dem so ist) und auch an der Zeit (ich habe vor etwa 17 Jahren mein Fachabi gemacht) gelegen haben. Aber Hessens Schulsystem hat noch heute einen schlechten Ruf, und ich habe obiges auch von Anderen bestätigt bekommen die ebenso Umzüge zwischen Bundesländern erlebt haben.
-
asc schrieb:
Aber Hessens Schulsystem hat noch heute einen schlechten Ruf, und ich habe obiges auch von Anderen bestätigt bekommen die ebenso Umzüge zwischen Bundesländern erlebt haben.
Ich kenne das ähnlich vom Grenzland Bayern/Hessen.
Aber das liegt in Hessen vor allem daran, weil die viele Jahre lang politische Wechsel hatten, und jede neue Regierung hat als eine Spielwiese immer das Schulsystem umgekrempelt. Vermutlich spielt es gar keine so große Rolle ob das Land rot oder schwarz ist für das Schulsystem, solange man nicht alle 5 Minuten was ändert...
(siehe unten rechts die farbige Grafik, vor allem auch mit Koalitionspartner:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hessische_Landesregierung )
-
asc schrieb:
Ich kenne den Unterschied zwischen den bayrischen und den hessischen Schulsystem nicht, bin aber bis zur 6ten Klasse in Niedersachsen gewesen und ab der 7ten in Hessen. Mein Notenschnitt hat sich bei vielen Fächern auf einen Schlag im Durchschnitt um 2 Noten verbessert.
Daher glaube ich durchaus das Hessen ein eher schlechtes Schulsystem hat; zumal ich durch den Wechsel auch ewig viele Wiederholungen hatte, z.B. bei den gesamten Naturwissenschaften, die in Niedersachsen 2 Jahre früher begannen. Es gab auch kein einziges Fach bei dem ich das Gefühl hatte das die hessischen Schulen weiter gewesen wären (Einzig in Geschichte war die Themenwahl wohl in einer anderen Reihenfolge).
Du sagst praktisch im selben Atemzug, daß du einen deutlichen inhaltichen Vorsprung hattest und daß sich deine Noten schlagartig verbessert haben, und dein Schluß ist, daß das eine Schulsystem besser als das andere ist?
asc schrieb:
Mag natürlich auch an der Schule (wobei ich nicht das Gefühl habe das dem so ist) und auch an der Zeit (ich habe vor etwa 17 Jahren mein Fachabi gemacht) gelegen haben. Aber Hessens Schulsystem hat noch heute einen schlechten Ruf, und ich habe obiges auch von Anderen bestätigt bekommen die ebenso Umzüge zwischen Bundesländern erlebt haben.
Es könnte natürlich auch daran gelegen haben, daß du auch noch die Schulformen gewechselt hast (das mit den Naturwissenschaften klingt so nach Gesamtschule und Orientierungsstufe). Und das mit dem Ruf kenne ich gut, denn bei uns hatte NRW genau diesen Ruf. Jeder kannte jemanden, der genau wußte, daß die Schüler aus NRW alle doof waren. Und deswegen gebe ich auf dieses Gerede nichts. Es ist ja auch egal, sollen die in NRW doch machen, was sie wollen, genau wie die in Niedersachsen.
Wo wir gerade beim Ruf sind, es bietet sich gerade so schön an.
Marc++us schrieb:
Ich kenne das ähnlich vom Grenzland Bayern/Hessen.
Die hessische Seite dieses Grenzlands, nämlich Südhessen, hat in Nordhessen auch einen bestimmten Ruf. Zu schade, daß asc nicht gesagt hat, ob er nach Südhessen gezogen ist, das wäre für alle, die was auf einen Ruf geben, sicher interessant gewesen.
-
scrub schrieb:
Du sagst praktisch im selben Atemzug, daß du einen deutlichen inhaltichen Vorsprung hattest und daß sich deine Noten schlagartig verbessert haben, und dein Schluß ist, daß das eine Schulsystem besser als das andere ist?
Natürlich. Wenn man inhaltlich in einigen Fächern der anderen Schule teilweise 2 Jahre voraus ist und in anderen Fächern mindestens auf Augenhöhe, so sehe ich dies durchaus als Kriterium für eine Wertung an.
scrub schrieb:
Es könnte natürlich auch daran gelegen haben, daß du auch noch die Schulformen gewechselt hast (das mit den Naturwissenschaften klingt so nach Gesamtschule und Orientierungsstufe).
Die Schulformen sind selbst bei gleichen Namen in jeden Bundesland anders, ebenso wie der Lehrplan. In Niedersachsen war ich in einer IGS, in Hessen ebenso. Dennoch haben sich beide Schulen massiv unterschieden.
Ändert aber nichts daran das ich in etwa das gleiche Lehrniveau in allen Schulen erwarte - ich bin ein absoluter Gegner der unterschiedlichen Lehrpläne in den Bundesländern. Wenn ein Schüler von den einen in das andere Bundesland wechselt, so sollte er zumindest ungefähr auch den gleichen Stoff vorliegen haben.
Marc++us schrieb:
Die hessische Seite dieses Grenzlands, nämlich Südhessen, hat in Nordhessen auch einen bestimmten Ruf. Zu schade, daß asc nicht gesagt hat, ob er nach Südhessen gezogen ist, das wäre für alle, die was auf einen Ruf geben, sicher interessant gewesen.
Ich bin damals von Südniedersachsen (Göttingen) nach Nordhessen (Nahe Kassel) gezogen.
-
asc schrieb:
Wenn ein Schüler von den einen in das andere Bundesland wechselt, so sollte er zumindest ungefähr auch den gleichen Stoff vorliegen haben.
Das wäre schön, aber man sieht das ja im Studium bereits im 1. Semester, mit welchem Rüststand ein Abiturient aus Bayern, Hessen oder Baden-Würtemberg ins Rennen geht. Bei mir damals hatten die Hessen mit LK Mathematik bei Integration nur Polynome gemacht ohne Subsitution etc, dafür konnten das selbst die Baden-Würtemberger mit Grundkurs Mathematik, in Bayern wußte der LK das, aber nicht der GK. Aya. Dafür konnten einige Hessen Gauß/Matrixinversion, was man in Bayern selbst im LK nicht gemacht hat. Der Mathe LK aus Bayern konnte aber ganz einfache Differentialgleichungen lösen. Nimmt man dann noch mal die FOS dazu, wird es noch schlimmer, Fachabi aus Bayern im technischen Zweig konnte Integration wie Mathe-LK, aber FOS aus Hessen wiederum hat gar keine Integration gemacht.
(Alles: Stand Mitte der 90er
)
Und das ist jetzt nur ein Fach...