Neue Abzockgebühr
-
Minimee schrieb:
isabeau schrieb:
Ich musste mich in den letzten Tagen auch zwangsanmelden.
Zum Glück wurde mein Geld in den letzten Tagen gut in täglichen Karnevallsübertragungen angelegt.
Und demnächst wird es gut in die Vorentscheidung des Eurovision Song Contests angelegt.
Naja, was sollte ich denn auch sonst mit den 215,76 Euro jährlich machen...Diese Argumentation ist absolut dämlich, genauso könnte man gegen Krankenkasse sein weil man nicht krank ist oder gegen jede Art von Steuern.
Ich freu mich über jeden der nun endlich zahlen muss
Das finde ich nun wieder dämlich.
Durch Krankenkassen habe ich Sicherheit, falls ich mal krank werde.
Wozu soll ich für den Musikantenstadl zahlen? Für den Fall, dass mir mal Schunkelmusik gefallen wird?
-
isabeau schrieb:
Das finde ich nun wieder dämlich.
Durch Krankenkassen habe ich Sicherheit, falls ich mal krank werde.
Wozu soll ich für den Musikantenstadl zahlen? Für den Fall, dass mir mal Schunkelmusik gefallen wird?Es gibt sicher auch Sendungen die du guckst? Du kriegst ja auch nicht alle Krankheiten auf einmal und zahlst trotzdem auch für Prostatakrebs mit wenn du ne Frau bist und für Schwangerschaften wenn du nen Mann bist. Weil nunmal andere das bekommen bzw. interessiert.
-
Minimee schrieb:
Diese Argumentation ist absolut dämlich, genauso könnte man gegen Krankenkasse sein weil man nicht krank ist oder gegen jede Art von Steuern.
Das ist die Extremposition, es gibt ja einige Leute, die das wirklich fordern.
Aber im Allgemeinfall akzeptiert die Bevölkerung Steuern und Gebühren für staatliche Leistungen - solange die Kosten einen "fair value" darstellen. Das legt natürlich jeder noch bisschen anders fest, aber unter dem Strich akzeptiert fast jeder die Nützlichkeit von Steuern und Abgaben in gewissem Rahmen. Allerdings sinkt die Akzeptanz, sobald der fair value nicht mehr gegeben ist - die Leute empfinden das als "über den Tisch gezogen". Ab diesem Zeitpunkt wird versucht a) mehr Leistung zu erschleichen oder b) weniger zu zahlen. [Das ist das natürliche Verständnis des Menschen für Handel und Wert.]
Bei der Krankenkasse ist da noch eine gewisse Balance erkennbar, man zahlt 600 EUR pro Monat (Arbeitgeberanteil nicht vergessen!) und bekommt dafür auch mal eine Krankenhausbehandlung über 20000 EUR kostenlos.
Das Problem bei der GEZ ist, dass der faire Wert für immer weniger Leute erkennbar ist - man schaut keine öffentlichen Programme, hört vielleicht noch Radio, geht nicht auf die Webseiten der Fernsehsender, muss aber 220 EUR pro Jahr bezahlen. Das ist viel, bedenkt man zum Beispiel, dass eine Flatrate fürs Internet (UMTS-Stick) für 120 EUR pro Jahr zu haben ist, womit man sich ALLE Inhalte des Netzes eröffnet.