CPU heiß machen
-
Ich bezweifle, dass der dann durchbrennt...
-
KXII, das ist dann ja fast so wie in einem ganz normalen Spiel.
-
@mastah
ich habe nicht gesagt, daß er dann durchbrennt. er wird lediglich HEISSER als mit einer einfachen endloschleife, weil mehr strom fließt und somit mehr wärme entsteht.
@avail
nein nicht wirklich. in der funktion warming werden ja alle befehle unmittelbar direkt hintereinander ausgeführt. die anordnung der befehle muss deshalb auch keinen sinn ergeben. es geht nur darum, das ununterbrochen alles aufeinmal ausgeführt wird, ohne das größere pausen dazwischen liegen.
in einem spiel werden nur an bestimmten stellen die "besonderen" befehle ausgeführt. zu einem großen teil werden lediglich standardbefehle wie mov, add, push, imul, cmp, jmp benutzt. das führt dann dazu, daß bestimmte bereiche zeit zum abkühlen haben, auch wenn es nur ein paar nanosekunden sind...
für maximale temperatur in minimaler zeit sollte man alles DIREKT hintereinander ausführen.
du hast aber recht, wenn du sagst, das das so ähnlich wie in einem spiel ist. wenn man seine cpu aufheitzen möchte reicht es vollkommen aus ein spiel wie z.b. "starcraft" einfach eine stunden lang laufen zu lassen. dort werden ausreichend verschiedene instruktionen ausgeführt um dem rechner ordentlich einzuheitzen.
[ Dieser Beitrag wurde am 24.06.2003 um 14:20 Uhr von KXII editiert. ]
-
ich würd meinen man schadet dem teil mehr wenn man es nur an einer stellt aufheizt... weil man geht bei der kühlung davon aus, dass der ganze prozessor etwa gleichmässig erhizt wird und die anderen teile jeweil während der nichtbenutzung wieder abkühlen können. von dem her dürfte diese ultrakurze schleife schon am destruktivsten sein, weil sie einfach völlig unausgewogen ist.
-
die wärme verteilt sich viel zu schnell in alle richtungen. deshalb geht man bei der kühlung auch nicht davon aus, das der prozessor gleichmäßig erhitzt wird (er wird immer nahzu gleichmässig verteilt erhitzt).
bei der "größeren" schleifen-variante wird viel schneller, viel mehr wärme freigesetzt, weil mehr strom durch mehr transistoren fließt. deshalb ist das die destruktivere variante (in bezug auf die schnelligkeit).
[ Dieser Beitrag wurde am 25.06.2003 um 09:31 Uhr von KXII editiert. ]
-
Ein Freund hatte mal einen Virus der hatte den CPU Lüfter ausgeschaltet, wie er hieß ka... der wird schon dafür sorgen, daß die CPU in Verbindung mit einfachen Programmen schnell heiß wird.
Winn
-
Original erstellt von KXII:
**bei der "größeren" schleifen-variante wird viel schneller, viel mehr wärme freigesetzt, weil mehr strom durch mehr transistoren fließt. deshalb ist das die destruktivere variante (in bezug auf die schnelligkeit).
**Es fließt der Strom durch mehr Transistoren, aber nicht zwingend mehr, denn während ein Befehl ausgeführt wird, wird ein anderer nicht ausgeführt. Da hätten wir dann wieder "abkühlzeit"
-
ich habe nicht nicht deutlich genug ausgedrückt.
es fließt insgesamt schon mehr strom, da kompliziertere befehle ausgeführt werden und diese aus mehr transistoren bestehen, die alle elektronenfluss brauchen, damit sie ihre arbeit verrichten können.
mehr transistoren die unter strom stehen = mehr stromfluss = mehr maximale wärme
es fließt deshalb insgesamt mehr strom und dieser durch mehr transistoren, aber es fließt nicht zwingend mehr strom durch die selben transistoren. das ist möglich muss aber nicht sein und ist prmär designabhängig.
-
also nach meinem test wird die cpu bei handelsüblichen spielen wärmer, als bei dieser endlosschleife.
-
so soll es auch sein. eine einfache schleife:
@lp:
jmp @lpnutzt die cpu nicht intensiv genug, da nur ein einziger befehl ausgeführt wird, nämlich jmp. neben der cpu erzeugt aber auch noch die grafikarte (im betrieb während eines spiels) wärme und gibt diese an das mainboard und somit an die cpu ab. das erhöht die cpu temperatur zusätzlich.
[ Dieser Beitrag wurde am 25.06.2003 um 15:37 Uhr von KXII editiert. ]
-
@KXII: Dann kannst du auch gleich ein Feuerzeug an den PC halten.
-
lieber mit dem hammer aufs mainboard hauen. da kann man dann seine aggressionen so richtig ausleben.
-
ich bin da mehr für die "Zahnstocher in den Lüfter" Variante
.
Oder noch besser Streichholz, das geht dann irgendwann los wenn man Pech(oder Glück) hat.[ Dieser Beitrag wurde am 27.06.2003 um 09:12 Uhr von dreaddy editiert. ]
-
Original erstellt von dreaddy:
**ich bin da mehr für die "Zahnstocher in den Lüfter" Variante.
Oder noch besser Streichholz, das geht dann irgendwann los wenn man Pech(oder Glück) hat.
**/me remembers diskettenbombe: Diskette auseinandernehmen, mit zerbröselten Streichholzköpfen bestücken und wieder zusammenbauen. *pamm*
-
@TriPhoenix: Du hast den Nagellack vergessen...
-
als ergänzung z KXII
man sollte dafür vielleicht erstmal rausfinden wieviel befehle (und welche) eine cpu gleichzeitig ausführen kann, soweit ich weiß kann ein athlon 2 simple(add,sub) und zwei komplexe(mul,div) gleichzeitig ausführen, dazu noch fpu.
es gibt programme die anzeigen wieviel amperé die cpu gerade zieht, damit würde man rausinden ob das stimmt:
ich fürda vermuten, dass
m1:
fsin
div ebx
add ecx,eax
add ecx,eax
add ecx,eax
sub ecx,eax
sub ecx,eax
sub ecx,eax
mul ebx
sub ecx,eax
sub ecx,eax
sub ecx,eax
sub ecx,eax
jmp m1ziemlich die meißte wärme abgibt.
rapso->greets();
-
Original erstellt von <goto>:
also nach meinem test wird die cpu bei handelsüblichen spielen wärmer, als bei dieser endlosschleife.Das ist kein Argument.
Bei handelsüblichen Spielen wird die Grafikkarte stark beansprucht. Dadurch heizt sich das Rechnergehäuse auf. Logischerweise kühlt der CPU-Lüfter in einem heißen Gehäuse schlechter als in einem kühlen.
-
ich wäre auch eher für rapso's methode.
Denn
1. Ist die "Ideale Burn Funktion" mit ziemlicher Sicherheit Prozessorspezifisch,
2. Sollten nur Instruktionen gewählt werden, die wirklich gleichzeitig ausgeführt werden.
3. Sollten Areale die dicht beieinanderliegen erhitzt werden.Daher sollte mensch sich mal die Ziel CPU anschauen, und gucken wo da "die FPU" sitzt, und was so daneben liegt, und dann 'nen Plan entwickeln, wie die Areale daneben aufgeheizt werden könnten.
Falls die CPU gekühlt wird wäre es u.U. auch intressant den Kühler auf schwachpunkte zu untersuchen, ich kann mir z.B. vorstellen, dass ein normaler Ventilator nicht überall gleich gut kühlt, und da könnte mensch dann auch bevorzugt "heizen".
P.S.: Irgendwie kam mir da auch die Disk-Bomb assoziation. Hat das schon mal einer gemacht?
mfg
bg
-
das mit der disk-bomb is ne sau geile angelegenheit!!! wir ham das mal auf'm alten rechner von nem freund ausprobiert!
-
"man sollte dafür vielleicht erstmal rausfinden wieviel befehle (und welche) eine cpu gleichzeitig ausführen kann, soweit ich weiß kann ein athlon 2 simple(add,sub) und zwei komplexe(mul,div) gleichzeitig ausführen, dazu noch fpu."
wieviel befehle gleichzeitig ausgeführt werden können (->befehlspaarung) hängt von der anzahl der pipelines ab. moderne cpus haben >=3 pipelines, der erste pentium hatte zwei und war deshalb auch so viel schneller als die alten 486er. um ein maximum an wärme zu erzeugen muss man natürlich für eine entsprechende befehlspaarung sorgen, da dies aber zu speziell und von prozessor zu prozessor unterschiedlich ist, und es auch mittlerweile sowas wie hyperthreading gibt (etc., man müsste zu viel beachten und das programm wäre nicht für jeden prozessor geeignet), finde ich, daß es keinen sinn macht sich so viel mühe zu geben. ausserdem dürfte der temperaturunterschied maximal ein grad betragen.