M
Vielen Dank für die Antwort. Ich fürchte nur, das wird nicht weniger kompliziert. Das aufrufende Simulationsprogramm ist ein Fortran Code und das gesamte dll-Gerüst wird durch einen automatischen Export aus diesem Simulationsprogramm heraus generiert. Alle Compiler Einstellungen werden dabei mit eingestellt, die Parameterübergabeliste definiert und Header eingebunden usw. Ich versuche es sicherlich mal, aber ich hatte gehofft, dass es, wo es doch so einfach ist, eine simple Messagebox einzubinden, auch nicht so schwer sein sollte einen Dialog einzubinden, in dem zusätzlich ein Textfeld für eine Eingabe auftaucht. Vielleicht ist MFC ja auch ein falscher Ansatz. Sollte es einfachere Ansätze geben, teste ich die gerne auch.
Update:
Wenn ich als Projekttyp MFC-Dll wähle dann wird ein Template ohne Resource generiert. Ich bekomme es dann schon hin, dass diese DLL dann von meinem SimProg aufgerufen wird, immerhin. Zu Beginn meiner eigenen Routine schreibe ich dann
AFX_MANAGE_STATE(AfxGetStaticModuleState());
und innerhalb meines eigenen Quellcodes definiere ich
CType850LibApp theApp;
Ich muss dann eine Resource hinzufügen und wähle einen Dialog und lasse mir die entsprechenden .h und .cpp Dateien erstellen. An diesen Dateien ändere ich auch erst mal nix.
Dann füge ich unter CType850LibApp::InitInstance() folgende Code hinzu:
CSelDlg dlg;
m_pMainWnd = &dlg;
INT_PTR nResponse = dlg.DoModal();
Lässt sich kompilieren, dann passiert aber nix.
Wenn ich
theApp.InitInstance();
explizit aufrufe, dann kommt - wie in meinen ersten Versuchen - beim Aufruf die Debug Assertion Meldung.
Kann jemand etwas damit anfangen? Macht es Sinn, den gesamten Code zu posten?
Danke für die Hilfe ...