D
[quote="motorproblem
Vielen Danke erstmal.
Aber ich verstehe noch nicht, was die Spule da macht? Welchen Sinn hat die?
Zu Freilaufdiode: Sehe ich das richtig, dass diese parallel zu Motor + Spule geschaltet wird, aber in Sperrrichtung zur Versorgungsspannung?
O Versorgungs-
| spannung, zB. 6V
|
|/
[...]--| npn Transistor,
|\ (Ic,max = 600 mA)
|
|
|_________________________________________
| |
ZZZZZ |
ZZZZZ Spule |
ZZZZZ ___|___
ZZZZZ Diod /|\
| Ud=0.6V / | \
| /__|__\
_|_ |
/ \ Motor, 200mA Leerlaufstrom, |
\___/ (500mA für P max) |
| |
| |
_|_ |
| | |
| | |
| | |
| | |
|___| |
| |
|_________________________________________|
|
___|___ Masse
[/quote]
Die Spule verhindert, dass zu hohe Stromspitzen entstehen!
Die Freilaufdiode übernimmt den Spulenstrom bei ausgetaktetem Transi (sonst schaltet der nur einmal)!
Das ist ein klassischer (Zweipunkt-) Schaltregler.
Der Strom pendelt immer um einen vorgebbaren, mittleren Wert. Die Differenz des Pandelns steuert indirekt die Frequenz.
Die Stromvorgabe kann aus der Differenz der drehzahlproportionalen Motorspannung und der Drehzahlvorgabe "verstärkt" werden.
Spannung (Motor - Masse) = U(n) + Im * Rmi + Im * Rm
mit nem OPV kann der Wert am Messwiderstand so verstärkt werden, dass er dem Abfall an Ri des Motors entspricht.
Wir die Motorspannungdamit korrigiert, ergibt sich die "stromumabhängige" Motorspannung - die entspricht dann der Drehzahl (Lastunabhängig)
Gruss
Frank