H
walljumper schrieb:
aber die ander Lampe würde theoretisch noch immer leuchten, da die Spannung in Parallelschaltungen gleich ist und ein endlos großer Strom zur Verfügung steht praktisch fliegt entweder die Sicherung raus oder der Draht verglüht.
Die Spannung ist in einer Parallelschaltung gleich, aber wenn du sie mit einem perfekten Kabel verbindest, ist die Spannung 0V. Wenn wir jetzt auch noch von einer idealen Stromquelle ausgehen, funktionieren die Gesetzte der Elektrotechnik nicht mehr. Aber man wird in der theorie auch oft von einem Modell mit idealer Spannungsquelle und Innenwiderstand der Spannungsquelle arbeiten, die hier den Strom begrenzt.
Wenn die Schaltung einen Vorwiderstand hat, bleibt die andere Lampe aus, da der Strom begrenzt ist.
Wenn wir es wieder als reales Problem betrachten, stellt sich die Spannung als Spannungsteiler zwischen dem Innenwiderstand + restliche Kabelwiderstände zu dem Kabelwiderstand der Überbrückung ein. Erstes wird locker 20 mal größer sein, was ca. (eigentlich ausrechnen mit R/(R + Rin)) in einer Spannung 20 mal kleiner enden wird. Also ca. 1 V.
Ausprobieren kann man das schon, wenn man eine Kurzschlussfeste Spannungsquelle hat, aber die wird dann den Strom begrenzen, sodass das wieder ein anderer Fall ist (ein nicht linealer Innenwiderstand).