J
Servus,
seit 2 Tagen versuche ich schöne Heatmaps und schöne Boxplots aus meinen Daten herauszuholen. Der Weg über Gnuplot war ein Riesengefrickel und ich stoße hier oft an (meine) Grenzen - keine Ahnung, aber benutzerfreundlich ist die Sache mit R oder Gnuplot nicht, ich buckel mich da ja mal zwei Tage rum, aber so etwas brauch ich einem Computerlaien nicht antun. Nun schaue ich mich gerade weiter bei R um, das Programm kann alles, es stellt sich nur die Frage, ob ich mit dem Programm alles hinbekomme, was ich will.
Okay ... also ich schaffe es einen Boxplot anzulegen, aber ich scheitere aus einem weiteren Datenfile die Daten in eine Variable einzulesen und dann diese im gleichen Boxplot so zu platzieren, dass sich die beiden Grafiken nicht überlappen. Aktuell liegt also der eine Boxplot haargenau über dem anderen - was kann ich tun oder anders machen?
Danke vorab.
Quellcode meines R-Scripts:
##############################################
### R-Skript um einen Boxplot zu erstellen ###
##############################################
print( "Boxplot-Skript-Start" )
# aus http://www.cyclismo.org/tutorial/R/plotting.html#boxplots
bp1 <- read.csv(file="./data/boxplot-83-84.txt",sep=",",head=TRUE)
bp2 <- read.csv(file="./data/boxplot-83-85.txt",sep=",",head=TRUE)
names( bp1 )
names( bp2 )
#hist( bp1$uwerte )
boxplot(
bp1$uwerte,
main='U-Werte',
ylab='U-Wert',
xlab='83-84')
boxplot(
bp2$uwerte,
add = TRUE,
xlab='83-85')
print( "Boxplot-Skript-Ende" )